Stirling-Blockheizkraftwerk im Langzeittest in Fürth – erste Erfahrungswerte

Der Stirling-Motor: Er hat den Ruf einer Universalmaschine, die Strom und Wärme aus den verschiedensten Primärenergieträgern gewinnen kann. Das macht wohl die Faszination aus, welche das fast 200 Jahre alte Stirling-Prinzip auf Energietechniker und Umweltvisionäre gleichermaßen ausübt.

Die 1996 gegründete EnergieAgentur Mittelfranken e. V. (EAM) hat sich zum Ziel gesetzt, den spezifischen Energieverbrauch in der Region zu senken und damit einen dauerhaft umweltverträglichen Umgang mit allen Energiearten zu erreichen. Hierzu bündelt die EAM das Know-how und die Kompetenz ihrer Mitglieder, also von NERGIE Aktiengesellschaft, E.ON Bayern AG, Erlanger Stadtwerke AG, Stadtwerke Ansbach GmbH, infra fürth gmbh und Stadtwerke Schwabach GmbH. Mit öffentlichkeitswirksamen und beispielhaften Projekten wie dem Stirling-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Fürth trägt die EAM ihre Kompetenz in Fragen der Energieeffizienz in die Öffentlichkeit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7_8-2005 (Juli 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Kupp

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.

Economic Efficiency and Energy consumption: A conditional robust non parametric approach
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This paper investigates the effect of energy consumption on countries’ economic efficiency. By using a sample of 18 EU countries the paper employs conditional and unconditional robust nonparametric frontiers in order to establish such a relationship.

Regelung eines anaeroben Laborreaktors mittels Fuzzy Logic
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2008)
Die Biogastechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist begründet durch steigende Preise für fossile Energieträger und ein zunehmendes Bewusstsein zum Schutz des Klimas. In Deutschland verfünffachte sich die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen nach der Revision des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahre 2004 innerhalb von drei Jahren auf 1270 MW (FNR, 2008). Der Fachverband Biogas schätzt, dass diese Leistung bis 2020 auf bis zu 9500 MW steigen könnte, was ca. 17% der deutschen Stromerzeugung entspräche (Fachverband Biogas e.V., 2006).

Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff und Biomethan
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2008)
Durch die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise geraten erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit.Auch die mit der Nutzung fossiler Energiequellen einhergehenden Umweltprobleme wie Luftverschmutzung, Treibhauseffekt und Verknappung natürlicher Ressourcen machen den Einsatz neuer umweltfreundlicher und nachhaltiger Energieträger notwendig.

So gelingt der Einstieg ins Energiemanagement
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...