Gefährdungsbeurteilung in einem Gasversorgungsunternehmen

Erfahrungen eines regionalen Versorgungsunternehmens bei der Gefährdungsermittlung und -beurteilung

Zahlreiche Regeln und Vorschriften bestimmen das Arbeitsleben. Diese können zum Teil als hinderlich empfunden werden. Die betriebliche Praxis zeigt, dass trotz oder auch gerade durch „mehr Reglementierung“ ein wirtschaftlicher Vorteil für Unternehmen entstehen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Unternehmer sich im Detail mit einzelnen Prozessen, Tätigkeiten und eingesetzten Arbeitsmitteln auseinander setzt und so Möglichkeiten zur Optimierung erkennt, umsetzt und dabei gleichzeitig den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit eindeutig verbessert. Wie wird das erreicht?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11-2005 (November 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl- -Ing. Bernd Jösch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der sichere Wertstoffhof – Vertiefte Erhebung von Unfällen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines Gütesiegels (Projektvorstellung)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Das im Folgenden beschriebene Projekt „Vertiefte Erhebung von Unfällen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines Gütesiegels“ – ist Teil der Qualitätsoffensive Wertstoffhof 2020 der ia GmbH und ihrer Partner. In Verbindung mit der erneut vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz begleiteten Vertiefung des Projektes „Wertstoffhof 2020“ werden alte wie neue Abläufe am Wertstoffhof in breiter Fachkenntnis diskutiert. Aufraggeber des Projektes ist die Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse. Zielgruppe sind die Betreiber und Errichter von kommunalen Wertstoffhöfen in Bayern mit wohl weit über 5.000 Beschäftigten.

Fortschreibung der Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die Regelungen zum Brand- und Explosionsschutz waren bisher in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verankert. Dieser unbefriedigenden Situation wurde nun mit der Fortschreibung der Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz entgegengewirkt.

Arbeitgeber in der Pflicht – Was für die Betreiber von Gasanlagen wichtig ist
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält einige Änderungen, die speziell für Betreiber von Gasanlagen von Bedeutung sind und im folgenden Beitrag dargelegt werden.

Die neue Betriebssicherheitsverordnung – konkreter und klarer
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung soll stärker dem aktuellen Unfallgeschehen bei Arbeitsmitteln Rechnung tragen. Zudem wurde die Prüfung besonders gefährlicher Arbeitsmittel neu aufgenommen.

Brand- und Explosionsschutz in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Aus einem sicherheitstechnischen Blickwinkel betrachtet weist jeder Industriezweig Spezifika auf, welche ihn in Bezug auf die Einsatzstoffe, Verfahren oder Produkte von anderen unterscheiden. Die Abfallwirtschaft innerhalb der verschiedenen Gewerbe bzw. Industriezweige nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als dass nahezu alle Rohstoffe, Halbzeuge und vor allem Produkte auch in Form von Abfall anfallen können. Darüber hinaus ist der zeitliche Anfall verschiedener Abfallkomponenten nicht immer eindeutig definierbar und kann sowohl punktuell, als auch über einen längeren Zeitraum erfolgen. Mengenmäßig betrachtet können Kleinmengen, sowie sehr große Stoffströme anfallen. Nun handelt es sich bei dieser Betrachtung grundsätzlich um keinen unbekannten Sachverhalt, Sicherheitstechnisch ist dies allerdings eine enorme Herausforderung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...