Neu: IHK-Ergänzungsprüfung zur Mehrspartigkeit für im Netz tätige Meister

Zum Nachweis der Mehrspartenqualifikation können im Netz tätige Meister mit älteren Abschlüssen in einem weiteren Handlungsfeld eine IHK-Ergänzungsprüfung nach der geänderten Vorschrift „Geprüfter Netzmeister“ ablegen.

Die neue Fortbildungsordnung zum Geprüften Netzmeister aus dem Jahr 2005 ist für Facharbeiter und Netzmonteure entwickelt worden, die eine erste netztechnische Berufsqualifikation erworben haben und sich anschließend zum Netzmeister  in einem oder mehreren der möglichen Handlungsfelder Fernwärme, Gas, Strom oder Wasser qualifizieren wollen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2006 (September 2006)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kostendruck in den Netzbereichen erfordert neue Personalstrategien Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Unternehmensorganisation ■ Eine Steigerung der Effizienz im Netzbereich wird durch die Personalentwicklung nur dann nachhaltig gesichert, wenn sie – eng verzahnt mit der Organisationsentwicklung, der vorgelagerten Berufsentwicklung und den anschließenden Qualifizierungsprozessen im Betrieb – neue Strategien verwirklichen kann.

Spartenübergreifende Personalqualifikation
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2008)
Herausforderung für das Unternehmen, Chance für die Mitarbeiter/Innen

Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
In Müllheizkraftwerken können schwankende Abfallzusammensetzungen am Eintritt in die Anlage und Änderungen der Energieabnahme am Austritt (Fernwärme- und Dampfabnahme) auftreten. Dadurch ergeben sich jeweils unterschiedliche Betriebszustände.

Sanierung von Sickerwasserleitungen in Tiefen von bis zu 38 m Erfahrungsbericht Deponie "Am Lemberg"
© Wasteconsult International (12/2004)
Bei der bis 1989 betriebenen Deponie wurde durch das laufende Monitoring 1999 festgestellt, dass sich das Drainagesystem in einem desolaten Zustand befand. Ein erheblicher Sickerwassereinstau, Sickerwasseraustritte in der Hangböschung und Kriechbewegungen der Böschungen gaben den Anstoß für eine umfangreiche Sanierung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...