Geografische Informationssysteme (GIS) erlauben es den Anwendern, mobil und aktuell auf raumbezogene Anwendungen zuzugreifen und abhängig von der Interessenlage Informationen aus zusätzlichen Datenbanken zu integrieren. In der Fernwasserwirtschaft steht GEOFernwasser für eine effiziente Organisation bei der Trinkwasserversorgung zur Verfügung.
Effizienzsteigerung ist das Ziel eines jeden Managers. In vielen Bereichen bedeutet das, die internen Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und dennoch die hohen Qualitätsstandards zu wahren. In einem Geografischen Informationssystem wird Expertenwissen aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt, aktualisiert und einem breiten Spektrum von Anwendern zugänglich gemacht. Der Einsatz solcher Systeme ermöglicht es, Prozessabläufe umfangreich zu optimieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | "IT GOES ENERGY"-Kompendium 2005 (März 2005) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Kay Gürtzig | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Capacity Building für Wasserversorger in Itang, Äthiopien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2020)
Der dringend notwendige Ausbau der Versorgungskapazität eines Wasserversorgers im äthiopischen Grenzgebiet zum Südsudan hat begonnen. Mit ihm verbessern sich die Lebensbedingungen von > 210.000 Flüchtlingen und ca. 40.0000 Einwohnern in der Gambella-Region. Die Aufklärungsarbeit vor Ort mindert situationsbedingte lokale Konflikte.
Oberflächenwasserentnahme versus Mindestabfluss im Kontext von WRRL und Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2020)
Die Bereitstellung von Wasser als Nahrungsmittel, Rohstoff und für Brauchwasserzwecke bildet eine zentrale Ökosystemleistung der Oberflächengewässer und ihrer Auen. Zeitgemäße Bewässerungslösungen müssen sich in Bezug auf die Entnahme an umweltrechtlichen und -fachlichen Maßstäben messen lassen. Die Mindestwasserführung ist zu erhalten. Negative Auswirkungen durch Aufstaumaßnahmen in Fließgewässern sollen möglichst vermieden werden.
Wasserwirtschaftsplan zum Talsperren-System Mittleres Erzgebirge im Regelbetrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2020)
Für das Talsperren-System Mittleres Erzgebirge wird ein Wasserwirtschaftsplan für den Regelbetrieb - Teil Wassermenge erstellt. Ausgehend von beobachteten Zuflussreihen der einzelnen Teileinzugsgebiete, werden 10 000-jährige Zuflussreihen zu den Talsperren generiert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Steuerung berechnet ein eigens entwickeltes Bewirtschaftungsprogramm Bereitstellungssicherheiten und mögliche Rohwasserabgaben zur Trinkwasseraufbereitung. Zur Optimierung des Betriebes werden verschiedene Szenarien untersucht.
Zwischen Dürre und Überschwemmung – Wasserhaushaltsgrößen vor
dem Hintergrund des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Im Klimawandel sind die Veränderungen des Wasserhaushaltes bedeutsam, denn diese Veränderungen können Einschnitte in allen Bereichen des Lebens von der Trinkwasserbereitstellung über die Landwirtschaft und Nahrungsgüterproduktion bis zur Verteilung von Waren über wassergebundene Transportwege bedeuten. Weiterhin sind infrastrukturelle Ausstattungen und die Gestaltung von Naturräumen sowie Freizeitmöglichkeiten davon betroffen.