Die Landesbauabteilung der Oberfinanzdirektion (OFD) Hannover unterstützt die staatlichen Bauverwaltungen der Länder bundesweit fachlich bei bodenschutzrechtlichen Fragestellungen, im Wesentlichen auf Liegenschaften des Bundes.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | 10. Karlsruher Altlastenseminar - 2009 (Juli 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Geol. Klaus Keese Dipl.-Geol. Karsten Heine | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bodenerlebnispfad Roggenburg
Ein Beitrag zur Bodenbewusstseinsbildung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Durch Erosion, Verdichtung, Auslaugung, Versiegelung oder Schadstoffüberfrachtung können Böden degenerieren und mitunter irreversibel beschädigt werden. Sie verlieren dadurch ihre positiven natürlichen Funktionen und Eigenschaften. Ihre zentrale Bedeutung und Schutzwürdigkeit ist deshalb im Bundes- und Bayerischen Bodenschutzgesetz (BBodSchG und BayBodSchG) festgehalten.
Geotope in Bayern – Grundlage für Umweltbildung und Geo-Tourismus
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Der geologische Untergrund hat großen Einfluss auf die Beschaffenheit und Nutzbarkeit unserer Umwelt. Geotope als geologische Sehenswürdigkeiten eignen sich besonders gut zur Vermittlung dieser Zusammenhänge auch an fachfremde Personen. Sie dienen damit als Grundlage für entsprechende Bildungsangebote und fördern die Entwicklung eines sanften Geo-Tourismus.
Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene
Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des
vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Böden sind nicht vermehrbar und kaum erneuerbar. Daher müssen sie nach dem Prinzip der Vorsorge genutzt und geschützt werden. Dem gegenüber stehen ein gesellschaftlich wenig ausgeprägtes Bewusstsein für die Bedeutung der Böden und ein anhaltend hoher Flächenverbrauch. Da auch zukünftig ein vollständiger Verzicht auf Neuinanspruchnahme von Böden für Siedlung, Verkehr, Rohstoffgewinnung oder Infrastruktur- und Netzausbauprojekte nicht realistisch erscheint, gilt es, für eine nachhaltige Bodennutzung die Inanspruchnahme von Böden zu steuern.
Bodenschutz und Altlasten im europäischen Kontext- sind Forschung und Sanierungsbranchen gerüstet?
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
In allen Bereichen der Umwelt spielen Böden neben den Medien Wasser und Luft eine zentrale Rolle. Deshalb kommt dem Schutz des Bodens in seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen eine besondere Verantwortung zu. Die Europäische Kommission hat im Jahr 2002 mit ihrer Mitteilung „Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie― die Weichen für die künftige Bodenschutzpolitik der EU gestellt.
Sorption und Abbau von Tetracyclinen und Sulfonamiden im Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Labor- und Freilanduntersuchungen ergaben Unterschiede zwischen der Gruppe der Tetracycline und den Sulfonamiden. Tetracycline werden sehr stark und schnell an den Boden sorbiert. Sie können dort lange im Boden verbleiben, sind daher persistent. Die Sulfonamide sorbieren weniger stark an die Bodenmatrix. Sie binden mehr an organische Bestandteile des Bodens und an Wurzeln der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen.