Die niederländische Nachsorgeverordnung wurde 1996 nach langer Diskussion erstellt und ist in das Umweltschutzgesetz von 1979 (Ministerie van Volksgezondheid en Milieuhygiëne, 1979) eingebettet. Die Artikel 8.47 bis 8.51 und 15.42 bis 15.49, zusammen auch Nachsorgeverordnung genannt, traten am 1. April 1998 in Kraft.
Ausgangspunkt ist die zeitliche Unbegrenztheit der Nachsorge: sie endet nie. Man verlässt sich auf die Abdichtung zur Verhinderung von Emissionen. Wird die Abdichtung jedoch nicht periodisch ersetzt, setzen die Emissionen wieder ein. Daher ist es vorgeschrieben, die Oberflächenabdichtung alle 50 bis 75 Jahre vollständig zu ersetzen. In den Niederlanden liegt die Verantwortlichkeit für die Nachsorge nicht beim Deponiebetreiber, sondern bei der zuständigen Behörde. Der niederländische Gesetzgeber hat dies so bestimmt, weil die Behörde immer existieren wird, ein Deponiebetreiber jedoch bankrott gehen kann. Um die gleiche Vorgehensweise in der Nachsorge zu wahren, haben alle zuständigen niederländischen Behörden eine „Checkliste Nachsorgeplan Deponien" erstellt (Zeegers, 2002).
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Heijo Scharff | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Bergversatz als langzeitsichere Alternative zur Deponierung von „Stilllegungsabfällen“
Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Persistente organische Schadstoffe (persistent organic pollutants – POP) sind chemische Substanzen, die nach ihrer Freisetzung in der Umwelt verbleiben und schwer abbaubar sind. Dadurch können sich diese Substanzen entlang der Nahrungskette anreichern und schädlich auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken.
Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf den praktischen Betrieb einer Deponie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) ist Betreiberin des Abfallwirtschaftszentrums Kaiserslautern-Mehlingen. Sie ist öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger für ihre Anstaltsträger, die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, und somit für ein Entsorgungsgebiet von zirka 800 km2 mit rund 250.000 Einwohnern zuständig.
Rolle der Deponien bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Wenn man die Rolle der Deponien in der Zukunft einzuordnen versucht, muss man zunächst die Entwicklung der Deponien verstehen. Getreu dem Motto „wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hingeht“ erfolgt zunächst eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Deponien.
Rechtlicher Rahmen für die Zukunft der Deponie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Das Abfallrecht hat sich seit einigen Jahren der Kreislaufwirtschaft verschrieben, die Deponierung ist daher grundsätzlich nur noch als nachrangige Abfallbewirtschaftungsmaßnahme angelegt. In jüngster Zeit ist es zu einigen Entwicklungen im deutschen Abfallrecht und in der abfallrechtlichen Rechtsprechung gekommen, die die Möglichkeiten zur Abfallvermeidung sowie zur Abfallverwertung erweitert und die diesbezüglichen Rechtspflichten verschärft haben.