Bodenmanagement aus der Sicht der Bauwirtschaft

Konversionsflächen, Brachflächenrecycling und Flächenmanagement waren und sind zum Teil noch heute die Schlagworte von denen man sich große wirtschaftliche Vorteile und eine Belebung für die betroffene Region erhofft.

Sicher liegen in diesem Bereich für die Bauwirtschaft, die Investoren und die jeweiligen Eigentümer (Gemeinden, Kommunen Städte etc.) große Chancen aber auch große Risiken. Nachfolgend einige Beispiel für das Bodenmanagement auf Deponien als Folge der Stoffströme aus der Altlastensanierung und aus Rückbaumaßnahmen.Schon immer hat das Bodenmanagement eine große Rolle bei der Herstellung von Bauwerken für die Bauwirtschaft gehabt . Hierfür seien einfache Beispiele angeführt:
• Massenausgleich im Strassen- und Eisenbahnbau
• Bodenaushub bei Industrie und Kommunalbauten
• Herstellung von Lärmschutzwällen und Hochwasserschutzdämmen
• Herstellung von Deponiebasisabdichtung
• Herstellung von Deponieoberflächendichtungen
• Verfüllung von Abgrabungen



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 4. Karlsruher Altlastenseminar - 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dipl.-Ing. Egon Spitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hochleistungsattrition: Ein neuer Prozess zur Feinkornreinigung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Zur Intensivierung des Attritionsprozesses bei der nassmechanischen Aufbereitung mineralischer Rohstoffe oder kontaminierter Reststoffe wurde von AKW Apparate + Verfahren GmbH u. Co. KG, Hirschau, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling der Universität Erangen-Nümberg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem durch eine geeignete prozessintegrierte Mess- und Regeltechnik eine konstante Feststoffkonzentration während des Attritionsverlaufes sichergestellt werden kann.

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Modellentwicklung zur Gefährdungsabschätzung von Bodenabtrag durch Wind auf Ackerflächen Westsachsens
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Neben der weitaus einfacher zu beobachtenden Erosion durch Wasser spielt auch die Erosion durch Wind eine wesentliche Rolle beim Bodenabtrag landwirtschaftlicher Flächen. Ihr Bodenverlust ist nicht durch linienhafte Reliefformen (Rillen, Rinnen, Runsen), sondern vielmehr durch flächenhaften Abtrag – gesteuert von einigen wenigen extremwetterlagen – geprägt.

Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12/2007)
Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".

Umweltmedium Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2006)
„Sauberen Boden“ kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn „reines Quellwasser“ und „frische Luft“ sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als Fläche wahr, auf der wir stehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...