Enhanced Natural Attenuation unter schwierigen baulichen Randbedingungen – Möglichkeiten und Grenzen

Bedingt durch die große Zahl an Altablagerungen und Altstandorten befasst man sich in Deutschland seit rd. 20 Jahren intensiv mit der Altlastenproblematik und hat dabei eine Reihe effektiver Sanierungs- und Sicherungstechnologien entwickelt.

Bei der Erkundung und Bewertung kontaminierter Standorte konnte immer wieder festgestellt werden, dass natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse die Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasserleiter verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen. Es konnte sogar gezeigt werden, dass Ausbreitungsfahnen bestimmter Schadstoffgruppen nur eine begrenzte Ausdehnung erreichen (Rice et al 1995 a, Schidek et al 1997, Rittmann et al 2000, Autorenkollektiv 2000). Die gezielte Ausnutzung dieser natürlichen Prozesse für die Bewertung und Sanierung kontaminierter Standorte ist auf dem jetzigen Wissensstand aber nur im begrenzten Umfang möglich und ein Großteil des darin liegenden Potentials bleibt ungenutzt. In einem mit einer Ausschreibung des BMBF vom Frühjahr 2000 zum Thema “natürliche Selbstreinigung des Bodens und des Grundwassers” eingeleiteten Förderprogramms sollen in den nächsten Jahren die offenen Wissenslücken geschlossen werden um somit Erkenntnisse zu gewinnen, die kosteneffizienter in-situ Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen ermöglichen (BMBF Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden, KORA). Diese Überlegungen sind in den USA bereits wesentlich weiter fortgeschritten und im Rahmen von “Monitored Natural Attenuation” (MNA) werden in den letzten Jahren die natürlichen Selbstreinigungsprozesse bereits als “Alternative” zu klassischen Sanierungsverfahren teilweise eingesetzt (Rice et al 1995 b).



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 4. Karlsruher Altlastenseminar - 2003 (Mai 2003)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anwendungen von Verfahren des Spezialtiefbaus für die Altlastensanierung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
"Synergie-Effekt“ ist das Schlagwort der Stunde, weswegen immer öfter erprobte Verfahren in einem neuen Bereich angewendet werden. Ein Beispiel ist, Verfahren des Spezialtiefbaus bei Altlastenprojekten zu verwenden.

Anwendungen von Verfahren des Spezialtiefbaus in der Umwelttechnik
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Ein Beispiel für Synergie-Effekte ist die Verwendung von erprobten Verfahren des Spezialtiefbaus bei Altlastenprojekten, da sie für bestimmte Projektbedingungen technisch ideale Lösungen sind und trotz schwierigster Randbedingungen noch weitestgehend kostengünstig bieten. 

Flächenrecycling am Beispiel der Altlast N34 „Neunkirchner Schraubenwerke“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Am Beispiel der Altlastensanierung der „Neunkirchner Schraubenwerke“ wird das Thema Flächenrecycling mit seinen speziellen Rahmenbedingungen präsentiert.

Der ewige Alptraum von Mount Trashmore - Die Vereinigten Staaten recyceln jetzt die Abfallwiederverwertung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2003)
Vor gut einem Jahr machte New York City mit dem sogenannten Rollback über die Stadtgrenzen hinaus negative Schlagzeilen. Zur Kostenreduzierung wurde die Einsammlung von Glas und Plastik ausgesetzt. Jetzt revidierte Bürgermeister Michael Bloomberg jedoch den Kurs. Hintergrund: Der Müllexport von recycelbarem Material kommt dem „Big Apple“ teurer zu stehen. Doch auf den eigenen Deponien wird es immer enger. New York muss wie andere US-Metropolen seine Wegwerf-Mentalität überwinden. Das Recycling-Programm läuft aber erst langsam wieder an.

Die sachgerechte, insbesondere an Haftungsrisiken orientierte Vertragsgestaltung für wesentliche Vertragskonstellationen der Altlastenbearbeitung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Altlasten gehören in der Bundesrepublik Deutschland schon seit Anfang der 80er Jahre zu den gewichtigsten Umweltproblemen. Diese Problematik hat sich nach der Wiedervereinigung noch deutlich verschärft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...