Reaktive Wände - Langzeitverhalten und Standzeiten

In den letzten Jahren wurden passive In-situ-Sanierungsverfahren für die Reinigung kontaminierten Grundwassers entwickelt, zu denen unter anderem die permeablen reaktiven Wände und "Funnel and Gate"- Systeme gerechnet werden (TEUTSCH et al. 1996, DAHMKE 1997, EPA 1998a, SCHAD & TEUTSCH 1998, BLOWES et al. 2000).

Reaktive Wände sind durchlässige Konstruktionen aus granularem, reaktivem Material, die quer zur Strömungsrichtung des belasteten Grundwassers als Schadstoffbarriere in den Untergrund eingebaut werden. Das Grundwasser durchströmt, seinem natürlichen hydraulischen Gefälle folgend, die reaktive Wand bzw., bei entsprechender Bauweise, einen säulenförmigen Reaktor. Die Schadstoffe werden in dem reaktiven Material durch geeignete Reaktionen wie Adsorption, Ausfällung, abiotischer reduktiver Abbau u.ä. aus dem Grundwasser entfernt (DAHMKE 1997, SIMON & MEGGYES 2000). Einen Überblick über innovative Baumethoden von reaktiven Wänden geben MEGGYES & SIMON (2000). Reaktive Wände werden in Europa zur Zeit nur wenig eingesetzt. Mehrjährige Erfahrungen liegen bisher nur an wenigen, in den USA ausgeführten Systemen vor. Aufgrund der bislang geringen Erfahrung in der großtechnischen Geländeanwendung stellt sich die Frage nach der Langzeitstabilität insbesondere des reaktiven Materials, das die Entfernung der Schadstoffe aus dem Grundwasserstrom bewirken soll. In reaktiven Wänden spielen sich biogeochemische Reaktionen ab, die auf den Abbau- oder Festlegungsmechanismen und den innerhalb der Wand gegenüber dem Grundwasser veränderten Umweltbedingungen beruhen. Diese Reaktionen können das Langzeitverhalten reaktiver Wände nachteilig beeinflussen und zu verkürzten Standzeiten führen. In dem vorliegenden Beitrag werden Aspekte des Langzeitverhaltens von reaktiven Wände vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr. Karl Ernst Roehl
Prof. Dr. Dr. Kurt A. Czurda

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Praxisrelevante Aspekte, Erfahrungen zur Leistungsfähigkeit sowie Trends bei Reinigungswänden in Deutschland und Österreich an 13 Standorten nach 6 Jahren
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Durchströmte Reinigungswände1 sind neue Verfahren zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen direkt im Aquifer (in-situ, „an Ort und Stelle“), die darüber hinaus ohne einen nennenswerten oder gar keinen permanenten Energieeintrag von außen, d. h. passiv, erfolgt.

Einführung in die Technologie der reaktiven Wände
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2001)
Permeable reaktive Wände ermöglichen eine neuartige, passive Methode zur Sanierung von organischen und anorganischen Grundwasserkontaminationen.

Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen ■ Die Versorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen mit Strom, Wärme und Kälte erfolgt mit einem in seiner Art einzigartigen Energieverbund. In ihm werden Wärme und Kälte aus der Kraft-Wärme-Kopplung und aus der Umwelt auch zu Zeiten bereitgehalten, in denen diese Energiequellen nicht auf direktem Wege zur Verfügung stehen. Dazu wurden saisonale Wärmeund Kältespeicher in Grundwasserleitern (Aquiferspeicher) unmittelbar am Reichstagsgebäude errichtet und seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.

Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2008)
In der Bundesrepublik Deutschland werden mehr als 80% des Trinkwassers mit Brunnen gefördert. Trinkwasserbrunnen werden in Grundwasserleitern abgeteuft, deren Gesteine sowohl verfestigt als auch unverfestigt sind. Die hydraulischen Eigenschaften der Grundwasserleiter unterscheiden sich je nach Gesteinstyp und -ausbildung, so dass bei der Brunnenbemessung die Grundlagenermittlung mit der Feststellung der Art und Ausbildung der Hohlräume, in denen sich das Grundwasser bewegt, begonnen werden muss.

Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...