Funnel-and-Gate-System (Fe°-Reaktor) in Edenkoben - Bau und Inbetriebnahme einer Großanlage auf einem Industriegelände -

Auf dem Betriebsgelände eines Automobilzulieferers in Edenkoben (Pfalz) wurde 1994 eine Untergrundverunreinigung durch LCKW festgestellt.

Die Kontaminationen sind größtenteils auf die in der Vergangenheit im Produktionsprozeß an verschiedenen Stellen des Betriebes eingesetzten Lösemittel zurückzuführen. In mehreren Untersuchungsphasen konnten verschiedene Hot-Spots abgegrenzt und die Grundwassersituation auf dem Betriebsgelände und im Abstrom ausreichend erkundet werden. Bodenluft-Absaugversuche und verschiedene Vorversuche für eine hydraulische Sanierung der Schadenschwerpunkte zeigten sehr rasch, daß hierdurch nur eine Teilsanierung möglich ist. Zudem erforderte die ausgedehnte Grundwasserbelastung auf dem Betriebsgelände und auch im Abstrom ein Gesamtkonzept zur „Sicherung“ des Standortes. Die örtliche Situation erweist sich als gut geeignet für den Einsatz einer „Reaktiven Wand“ („permeable reactive barrier“) zur integralen Erfassung der breiten Abstromfahne.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Dipl.-Geol. Michael Rochmes

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen ■ Die Versorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen mit Strom, Wärme und Kälte erfolgt mit einem in seiner Art einzigartigen Energieverbund. In ihm werden Wärme und Kälte aus der Kraft-Wärme-Kopplung und aus der Umwelt auch zu Zeiten bereitgehalten, in denen diese Energiequellen nicht auf direktem Wege zur Verfügung stehen. Dazu wurden saisonale Wärmeund Kältespeicher in Grundwasserleitern (Aquiferspeicher) unmittelbar am Reichstagsgebäude errichtet und seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.

Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2008)
In der Bundesrepublik Deutschland werden mehr als 80% des Trinkwassers mit Brunnen gefördert. Trinkwasserbrunnen werden in Grundwasserleitern abgeteuft, deren Gesteine sowohl verfestigt als auch unverfestigt sind. Die hydraulischen Eigenschaften der Grundwasserleiter unterscheiden sich je nach Gesteinstyp und -ausbildung, so dass bei der Brunnenbemessung die Grundlagenermittlung mit der Feststellung der Art und Ausbildung der Hohlräume, in denen sich das Grundwasser bewegt, begonnen werden muss.

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Aschen aus der Biomasseverbrennung
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Im Rahmen von Maßnahmen für den Klimaschutz trat zum 01. April 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Dahinter verbirgt sich die Absicht den Ausbau von Energieversorgungsanlagen voranzutreiben, die mit regenerativen Energien gespeist werden. Dieses Gesetz löste das Stromeinspeisungsgesetz von 1991 ab, in dem für die Einspeisung von Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, feste, gewinnbringende Vergütungen festgeschrieben wurden. Die Folge war, dass in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Anlagen projektiert und in Betrieb genommen wurden.

Verstärkte Biofilmentwicklung in einem Grundwasserförderbrunnen durch den Einfluss von methanhaltigem Grundwasser
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (1/2008)
Die besondere hydrogeologische Situation im Einzugsbereich eines Wasserwerkes führte während des kontinuierlichen Betriebes eines Vertikalfilterbrunnens zum Eindringen sowohl von sauerstoffhaltigem Grundwasser als auch von methanhaltigem Grundwasser aus unterschiedlichen Zustrombereichen, wie ein umfangreiches Untersuchungsprogramm zeigte. Die gleichzeitige Anwesenheit von Sauerstoff und Methan verursachte im Brunnen eine verstärkte Biofilmentwicklung durch Methan oxidierende Bakterien. Die Ansiedlung von coliformen Bakterien im Biofilm führte zu Befunden von coliformen Bakterien im Stagnationswasser. Nach Kenntnis der Ursachen der verstärkten Biofilmentwicklung konnte der Zustrom von methanhaltigem Grundwasser zum Brunnen verhindert und damit die verstärkte Biofilmentwicklung durch Methan oxidierende Bakterien dauerhaft vermieden werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...