Mit dem Rückgang des Steinkohlenbergbaus haben die ehemaligen Bergbaustandorte keine adäquaten planungsrechtlichen Ausweisungen mehr.
Vor diesem Hintergrund und dem mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet verbundenen Flächenbedarf für neue Gewerbe-, Wohn- und Freizeitflächen sowie dem politischen Willen, den Neuflächenverzehr in der BRD von derzeit rd. 120 ha / d auf auf rd. 20 ha / d zu reduzieren, wird die Notwendigkeit einer Reaktivierung genau dieser Standorte u.a. aufgrund ihrer meist zentralen Lage mit guter Infrastrukturanbindung deutlich. Die zentrale Frage der letzten Jahre war es daher, wie geht man mit den vorhandenen Bodenkontaminationen um, wie bewältigt man die Aufgaben der Baureifmachung im Hinblick auf zukünftige Nutzungsansprüche.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Johannes Ensink Prof. Dr.-Ing. Henning Albers | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Alles dicht? - Prüfen, Sanieren und Behördenmanagement von Leichtflüssigkeitsabscheidern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Jede Tankstelle, jedes Unternehmen, ob chemischer Großbetrieb oder kleine Werkstatt, die mineralölhaltige Substanzen lagert und umschlägt, muss ihn betreiben – den Ölabscheider. Ein Unternehmen vom Niederrhein hat sich auf den Rundum-Service spezialisiert.
Grundwassermonitoring auf Deponien
© Wasteconsult International (12/2004)
Die hydrogeologischen Standortbedingungen stellen bei Genehmigungsverfahren wichtige Voraussetzungen für die Errichtung von Deponien dar. Der Wirkungspfad Boden/Wasser ist von den vorhandenen Emissionsmöglichkeiten auf Deponien und Altlasten sicherlich der nachhaltigste und wird vermutlich auch über die Nachsorgephase hinaus ein sensibler Bereich bleiben.
Reliefmodellierung als oberflächliche Bodenbearbeitung zur Erosionsminderung und Stabilisierung geneigter Hangflächen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
Im Zusammenhang mit der Verminderung von Bodenerosion und Hangfließen bzw. Rutschungen auch z. B. an Autobahnböschungen wird die Möglichkeit einer entsprechenden Bodenstabilisierung durch Reliefierung und Verzahnung erörtert.
Die Fachtagung begleitende Posterpräsentation
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Bodenbehandlung 2005 – quo vadis?
Vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in landwirtschaftlich genutzte Böden am Beispiel der Klärschlammverwertung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Wegen der besonderen Bedeutung der landwirtschaftlichen Böden für eine Produktion gesunder Nahrungsmittel ist aus Vorsorgegründen sicherzustellen, dass es durch Bewirtschaftungsmaßnahmen (Ausbringungen von Klärschlamm, Gülle, mineralischen Dünger und Kompost) zu keiner langfristigen Aufkonzentration von Schadstoffen im Boden kommt. BMU und UBA haben eine fachliche Überprüfung und Neubewertung vorgenommen und kommen dabei zu den nachfolgenden Ergebnissen [1]. Dabei wurden Schadstoffeinträge unabhängig von den eingesetzten Materialien nach denselben Maßstäben bewertet.