Grundlage der Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg ist die am 17. Oktober 1998 vom Ministerrat beschlossene ”Konzeption zur Behandlung altlastverdächtiger Flächen und Altlasten in Baden- Württemberg”.
1. Stand der systematischen Erhebung von Altlasten in Baden-Württemberg
2. Altlastenbewertung
3. Technischer Stand der Altlastensanierung
4. Erfahrungen mit bisher eingesetzte Sanierungstechniken und ihre Leistungsgrenzen
5. Wirtschaftliche und umweltfreundliche Altlastensanierung mit Hilfe von innovativen Verfahren
6. Überblick über die Anwendung innovativer Sanierungstechniken im Rahmen von Modellvorhaben und Vorstellung der bisherigen Ergebnisse
7. Zukünftige Entwicklungstendenzen bei der Altlastensanierung
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr.-Ing Wolfgang Kohler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bodenschutz und Altlastensanierung – rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Die Anforderungen an Grundstückseigentümer im Bereich von Bodenschutz und Altlasten sind rechtlich insbesondere geprägt durch die Regelungen des Bodenschutzrechts und des Wasserrechtes.
Der Umgang mit Altlasten bei der Entwicklung von Brachflächen - Projektabläufe anhand von Praxisbeispielen -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH engagiert sich auf nahezu allen Feldern, die mit dem Bau, dem Rückbau, der Entwicklung und der Bewirtschaftung von Immobilien und Infrastruktureinrichtungen zusammenhängen.
Entwicklung der Altlastensanierung in Deutschland
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Nach letzten veröffentlichten Erhebungen der Bundesländer sind in Deutschland mehr als 360.000 Altlastverdachtsflächen registriert.
Reaktive Wände zur innovativen Altlastensanierung - Vorstellung des BMBF-Verbundvorhabens RUBIN -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2001)
Als wichtigen Impuls für innovative Neu- und Weiterentwicklungen von Reinigungswandtechnologien in Deutschland hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Mai 2000 den Forschungsverbund RUBIN (= Reaktionswände und -barrieren im Netzwerkverbund) ins Leben gerufen, in dem unterschiedliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten und in dessen Mittelpunkt die Untersuchung der bau- und betriebstechnischen Probleme bei der Errichtung von Reinigungswänden steht.
Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Altlastensanierung erfolgt üblicherweise ohne große öffentliche Aufmerksamkeit, was durchaus im Sinn von Altlastenbesitzern und -sanierern ist. Bei den betroffenen Stakeholdern gibt es jedoch das klare Bekenntnis, alle Altlasten innerhalb von 30 Jahren zu sanieren. Im Vergleich zur Anzahl der bisher sanierten Altlasten stellt dies eine vielfach größere Aufgabe dar zu deren Erledigung entsprechende Werkzeuge entwickelt werden müssen.