Bedingt durch das Ende des West-Ost Konfliktes und durch den rasanten wirtschaftlichen Strukturwandel steht eine Vielzahl an bisher militärisch und industriell genutzten Liegenschaften zur Nachnutzung an.
Die Größenordnung der Brachen ist gewaltig. Die Erfahrungen die bisher mit der Revitalisierung von Brachen gemacht wurden, zeigen, daß das Altlastenrisiko teilweise erheblich unterschätzt worden ist und die Revitalisierung dieser Flächen als Zukunftsaufgabe der Kommunen oder auch der privaten Investoren dadurch mehrfach in Frage gestellt werden mußte. Altlasten sind unter ökonomischer Betrachtungsweise nichts anderes als Flächen mit bestimmten Potentialeinschränkungen. Sowohl Kommunen als auch potentielle Investoren müssen dies in einer einzelfallbezogenen Kosten-Nutzen-Analyse mit einbeziehen. Berücksichtigt werden hierbei neben den nutzungs- und baustoffbedingten Altlasten, d.h. den sogenannten klassischen Altlasten auch Kriegsaltlasten, wie z. B. Bombenblindgänger und Munition.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerd Gollmer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Versicherbarkeit von Altlasten
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Der Wert einer Liegenschaft sinkt in der Regel erheblich, wenn Schadstoffe im Erdreich festgestellt oder vermutet werden. Oftmals kann das Grundstück gar nicht mehr veräußert werden. Darüber hinaus können Haftungen eintreten, die gegebenenfalls zu weiteren finanziellen Belastungen führen.
Altstandortsanierung und Flächenrecycling in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Daten, Zahlen, Fakten
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos-Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
Der EG-Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen und die Altlastensanierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
In Zeiten leerer Kassen sind die Mittel für die Sanierung schädlicher Bodenverunreinigungen und Altlasten knapp bemessen.
Stand der Umsetzung der Altlastensanierung in der Schweiz – Rechtsgrundlagen, Vorgehensweise, Erfolge/Defizite, Ausblick
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Wie andere Staaten hat auch die Schweiz "ihre" Love Canal, Lekkerkerk, Georgswerder. So musste 1985 wegen massiven Staub- und Geruchsimmissionen die Sonderdeponie Kölliken geschlossen werden.