2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
BIOMASSE | |
ZWISCHENLAGERUNG | |
ENERGIE AUS ABFALL | |
ENTSORGUNGSBETRIEBE | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Physikalische Feststoffparameter von nachwachsenden Rohstoffen leisten einen Beitrag zur Beurteilung der Substrate in Trockenfermentationsprozessen
Die Trockenvergärungstechnologie soll all jenen Landwirten, die keine Viehhaltung besitzen, den Zugang zur Energiebereitstellung eröffnen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Rohstoff- und Energiewirtschaft sowie in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht besitzt die Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen (NAWARO) ein enormes Entwicklungspotential. Für die Nutzung von Festbetten im Batchbetrieb, als sinnfälligste Verfahrensvariante im landwirtschaftlichen Bereich, existieren derzeit jedoch keine hinreichend gesicherten Daten. Ein maßgeblicher Erkenntniszuwachs erfolgt durch die systematische Untersuchung von Festbetten aus NAWARO auf der Basis unterschiedlicher physikalischer Randparameter. Dies schließt eine Charakterisierung der Substrate im Vorfeld ein. Dabei ist insbesondere der an die Verfahrenstechnik/Baustoffkunde angelehnte Ansatz neu, welcher essentiell der Sicherstellung des notwendigen, guten Durchströmungsverhaltens des NAWARO-Festbettes dient. In diesem Punkt unterscheidet sich Trockenvergärung wesentlich vom nassen Pendant. Es ist eine entsprechende Matrix von physikalischen Feststoffparametern und dem Biogasertrag zu erstellen. Diese Matrix führt in der Folge dazu, daß die technische Machbarkeit und die Sinnhaftigkeit von grundsätzlich vorstellbaren Prozeßschritten und -parametern eingegrenzt werden, und zeigt die geeigneten Anwendungsfälle klar auf. Darüber hinaus werden durch vergleichende Betrachtungen von Biogasraten gleicher Materialien unter adäquaten physikalischen Festbettrandparameter in den Varianten mit und ohne Perkolation (Sickerlaugung) wesentliche Aussagen über die jeweilige Effizienz erwartet. Dies ist für Landwirte als Anwender beziehungsweise Betreiber von immenser wirtschaftlicher Bedeutung.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | BIOMASSE (Februar 2007) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Haupt | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Power to Gas – das etwas andere Biogas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Power to Gas (P2G) – die stoffliche Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff oder synthetisches Methan – ist eine Option, um überschüssigen Regenerativstrom langfristig zu speichern. Rechtlich dem Biogas gleichgestellt, sind technisch noch viele Fragen offen, die sich bei Biogas nicht stellen. Der Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beschreibt, wie sich regenerative Energien ins Gasnetz integrieren lassen, und gibt auf Basis eigener Erfahrungen Hinweise zum Umgang mit der Power-to-Gas-Technologie.
bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie
bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2007)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat die Studie im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken beim bifa Umweltinstitut in Auftrag gegeben. Als weitere Projektpartner wirkten die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Papiertechnische Stiftung mit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die bereits heute praktizierte betriebsnahe Verwertung von Reststoffen zur Wärme- und Stromerzeugung die Umwelt deutlich entlastet. Neu entwickelte Szenarien zeigen überdies ein klares Potenzial zur Kostensenkung bei gleichzeitig höheren Umweltentlastungen insbesondere aus der energetischen Verwertung.
DEMOCRATIZANDO UNA TECNOLOGÍA APROPIADA: BIODIGESTORES FAMILIARES DE BAJO COSTO EN BOLIVIA Premium
© CINER (5/2007)
Los biodigestores familiares de bajo costo se constituyen en una herramienta importante para el desarrollo rural y periurbano. Estos sistemas naturales cumplen los criterios de tecnología apropiada, aportando biogás y fertilizante natural mejorado, a través de la digestión anaerobia de residuos orgánicos. También inciden positivamente en la salud e higiene de las familias, así como del ganado, siendo un manejo medioambientalmente sostenible de residuos que de otro modo son contaminantes.
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen
• Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung,
• Biologischer Abbau und
• Verbrennen
wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.