2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
BIOMASSE | |
ZWISCHENLAGERUNG | |
ENERGIE AUS ABFALL | |
ENTSORGUNGSBETRIEBE | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Rauchzeichen aus der Zwischenwelt
Zwischenlager brennen, jede Woche zwei bis drei Mal. Das hat Folgen: Atmosphäre, Boden, Grund- und Oberflächenwasser werden geschädigt, die meist freiwilligen Feuerwehren sind für derartige Brandbekämpfung nicht ausgebildet, die Brandreste müssen deponiert werden, obwohl sie nicht die Qualität von Aschen aus gesetzeskonformen Verbrennungsanlagen aufweisen, die Gesundheit von Menschen wird gefährdet.
Unproblematisch sind Zwischenlager, die für einen eng begrenzten Zeitraum angelegt werden, beispielsweise um Abfälle vorübergehend zu lagern, die wegen geplanter oder ungeplanter Anlagenstillstände oder wegen vorübergehender Behandlungsengpässe nicht sofort behandelt werden können, aber nach kurzer Zeit wieder abgebaut werden.
Unbehandelter Restabfall, für den Behandlungskapazität nicht vorhanden ist, darf ein Jahr in Notfallzwischenlagern untergebracht werden, muß dann aber rechtskonform behandelt werden. In vielen Fällen werden notwendige Behandlungskapazitäten auch nach Ablauf dieser Frist nicht verfügbar sein. Die ersten Restabfälle, die unbehandelt zwischengelagert wurden, müssen seit dem 1. Juni 2006 rückgeholt und behandelt werden. Jedoch reicht die Behandlungskapazität vielerorts nicht einmal für das laufende Abfallaufkommen. Viele Abfälle werden also auch nach einem Jahr in den Zwischenlagern bleiben. Aus Gründen des Rechtsverständnisses und wegen drohender strafrechtlicher Tatbestände, aber auch im Interesse des Umweltschutzes darf dieser Zustand nicht toleriert werden. Zudem stellt sich die Frage, wie Abfall behandelt werden soll, der auf Deponien eingebaut, also nicht in Ballen verpackt ist. In diesen Zwischenlagern verändert sich die Qualität des Restabfalls, es stellen sich anaerobe Zustände ein, die vor dem Rückbau ins Aerobe gewandelt werden müssen; der Wassergehalt verteilt sich gleichmäßig im gesamten Abfall, Rottevorgänge schreiten fort. Folglich wird es schwierig sein, diesen Abfall wieder aufzubereiten, um daraus Ersatzbrennstoff herzustellen. Verbrannt werden kann der rückgeholte Abfall nur, wenn er mit frischem Restabfall höheren Heizwerts gemischt wird. Letztlich sind die Kosten zu betrachten. Zu den Behandlungskosten kommen die Kosten für den Rückbau der Zwischenlager und für die Logistik. Für mich ist kaum ein anderer Ausweg erkennbar, als der, daß man diese Zwischenlager rechtlich abgesichert in Endlager umwandelt. Rechtlich ist dieser Weg derzeit ausgeschlossen, außer in Notfällen für sehr begrenzte Mengen, sofern der Nachweis erbracht werden kann, daß europaweit keine Behandlungskapazitäten zur Verfügung stehen. Damit ist den unfreiwilligen Betreibern der überquellenden Zwischenlager aber nicht geholfen.
Allerdings dürfen die Verursacher der Malaise nicht als Gewinner dastehen. Verantwortlich sind diejenigen, die zu spät für ausreichende Abfallbehandlungskapazitäten gesorgt haben oder Entscheidungen für nicht erprobte Behandlungsverfahren herbeigeführt haben. Eine Lösung könnte darin bestehen, eine Abfallablagerungsabgabe zu erheben, die zum Beispiel wie in Österreich für die Sanierung von Altlasten verwendet werden könnte. Diese Abgabe müßte aber mindestens so hoch sein, wie die Kosten für die Rückholung und die Behandlung der zwischengelagerten Abfälle. Das hätten die Verantwortlichen vor den Betroffenen, in der Regel den Gebührenzahlern, zu vertreten.
Schwer zu lösen ist das Problem für die Ersatzbrennstoffe, die in Folien verpackt oder in Hallen zwischengelagert werden. Die Brennstoffe dürfen zwar drei Jahre lang im Lager bleiben, doch ist hier die Brandgefahr besonders hoch. Auch wird nach Ablauf dieser Frist voraussichtlich noch keine ausreichende Verwertungskapazität zur Verfügung stehen. Zudem wird sich die Qualität der jahrelang zwischengelagerten Ersatzbrennstoffe verschlechtert haben. In die Ballen wird Wasser eindringen, dafür sorgen von oben die Vögel, von unten die Ratten, aber auch die mechanischen Beschädigungen, die durch das Handling und durch die Auflast verursacht werden. Mit den Problemen der Qualitätsverschlechterung der zwischengelagerten Ersatzbrennstoffe werden wir uns ebenfalls zu beschäftigen haben, wenn diese sich bis dahin nicht selbst entzünden werden.
Die Probleme sind jetzt schon groß und werden zunehmen. Obwohl sich die Umweltministerkonferenz im Mai erneut dagegen ausgesprochen hat, die Bestimmungen der Abfallablagerungsverordnung aufzuweichen, werden die Verantwortlichen einen Ausweg aus der sich verschärfenden Situation aufzeigen müssen.
Die selbstverschuldeten Probleme haben technische, ökologische, ökonomische, rechtliche und politische Aspekte. Auf der Konferenz am 20. September 2006 werden diese Fragen zwar nicht gelöst werden, aber Hinweise für den Umgang mit den Zwischenlagern dürfen erwartet werden.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c
Karl J. Thomé-Kozmiensky
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ENERGIE AUS ABFALL (Juli 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnische Vollzugsfragen“
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2009)
Eine der wesentlichen Maßnahmen in der Stilllegungsphase einer Deponie ist die Herstellung der Oberflächenabdichtung. Die Deponieverordnung (DepV) [2] schreibt ebenso wie die Verwaltungsvorschriften TA Abfall [6] und TA Siedlungsabfall (TASi) [7] für die Oberfläche von Deponien je nach Deponieklasse unterschiedliche Regelabdichtungssysteme vor. Gleichzeitig lässt die DepV über die Regelungen in deren Anhang 1 gleichwertige Systemkomponenten und gleichwertige Kombinationen von Systemkomponenten zu. Weitere Möglichkeiten für Ausnahmen und Abweichungen in diesem Zusammenhang bieten die §§ 3 Absatz 8 und 14 Absatz 6 DepV. Es besteht daher auch unter den stringenten Vorgaben der bestehenden Verordnung Gestaltungsspielraum für alternative Abdichtungen.
Pilotprojekt zur Verkürzung der Nachsorgezeit auf der Deponie Konstanz-Dorfweiher
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2009)
In den letzten vier Jahren wurden allein in Baden-Württemberg von den 48 vorhandenen Hausmülldeponien 16 in die Stilllegungsphase überführt. Ab dem Jahr 2009 sind höhere Anforderungen an den Deponiestandort zu erfüllen, so dass mit weiteren Stilllegungen zu rechnen ist. Nach der Stilllegungsphase, dem Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase bis zur endgültigen Stilllegung der Deponie, folgt die Nachsorgephase. Die Deponie kann aus der Nachsorge entlassen werden, wenn aus dem Verhalten der Deponie zukünftig keine schädlichen Umwelteinwirkungen, erhebliche Nachteile oder Belästigungen für das Wohl der Allgemeinheit und der Nachbarschaft zu erwarten sind. Wissenschaftliche Auswertungen und Prognosen von Deponieemissionen zeigen, dass das Emissionsverhalten eine Deponienachsorge über sehr lange Zeiträume von vielen Jahrzehnten und Jahrhunderten erforderlich machen wird.