Verbrennung von Ersatzbrennstoffen

Beim Aufbau eines modernen Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks sind in der Planungsphase mehrere Prämissen zu beachten

Aus der Sicht des Planers werden die maßgeblichen Einflüsse auf die Planung und den Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerkes dargestellt. Hierbei werden neben den technischen Vorgaben für die Planung auch die Anforderungen an die Struktur des Planungsteams und die Entscheidungswege des Auftraggebers beleuchtet.
Technisch werden die Einflußfaktoren auf die Anlage, beginnend mit der Logistik, Abfallanlieferung, den Anforderungen an die Verbrennung bis hin zur Abgasreinigung aufgelistet. Zum Abschluß werden Faktoren beschrieben, die die Betriebswirtschaft beeinflussen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENERGIE AUS ABFALL (Juli 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Schadstoffbilanzierung im Rahmen der Genehmigungsplanung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Im Rahmen der Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen werden in Deutschland zunehmend durchgängige Stoffbilanzen für alle nach der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17. BImSchV) begrenzten Stoffe gefordert. D.h., der Weg eines Stoffes soll von seinem Eingang im Inputmaterial (Hausmüll, Ersatzbrennstoff, usw.) über den gesamten Behandlungsprozess mitverfolgt werden können, so dass sein letztendlicher Verbleib in einem der Outputströme (Schlacke, Filterasche, Abgas, usw.) quantifizierbar ist. Die Erstellung einer verlässlichen durchgängigen Schadstoffbilanz für eine noch nicht existierende Anlage erweist sich jedoch als schwierig, da die Verteilung der Stoffe während des Verbrennungsprozesses von unterschiedlichsten Faktoren wie Brennstoff, Feuerungssystem und Prozessbedingungen abhängt.

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

Berechnung der Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Für die Genehmigung von Anlagen zur Verbrennung von Abfällen – Restabfällen, Ersatzbrennstoffen, Klärschlämmen und Sonderabfällen – müssen die Schadstoffkonzentrationen im Reingas berechnet werden. Für die Berechnung im Rahmen der Genehmigungsverfahren bedient man sich eines Modells, dessen Inputdaten auf Erfahrungen mit vergleichbaren Anlagen beruhen, da gemessene Werte für in der Planung befindliche Anlagen noch nicht vorliegen können. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit Abfallverbrennungsanlagen mit Rostfeuerung und mit Abgasreinigungsanlagen unterschiedlicher Konzepte werden belastbare Ergebnisse erzielt, die nach Inbetriebnahme regelmäßig verifiziert wurden. Das Gleiche gilt inzwischen auch für Verbrennungsanlagen mit Wirbelschichtfeuerungen und für Anlagen, in denen z.B. Ersatzbrennstoffe verbrannt werden, wenngleich die Datenbasis hier noch nicht so umfangreich ist.

Sicherung der Energieversorgung für den Industriestandort Premnitz durch die Energetische Verwertungsanlage für Ersatzbrennstoffe (EVE)
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die BKB Premnitz GmbH errichtet derzeit auf einer Freifläche neben einem gasbefeuerten Industriekraftwerk ein EBS-Kraftwerk mit Rostfeuerung. Diese Anlage ist eine Ergänzung zur benachbarten zirkulierende Wirbelschichtfeuerung die ebenfalls mit Ersatzbrennstoff betrieben wird und die Energieversorgung der Industrie- und Gewerbekunden absichert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...