2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
EurUP 06/2006 | |
EurUP 05/2006 | |
EurUP 03/2006 | |
EurUP 02/2006 | |
EurUP 01/2006 | |
2005 | |
2004 |
Zu den Zielen des Föderalismusreformgesetzes vom 28.8.20061 gehören allgemein die Stärkung der Europatauglichkeit des Grundgesetzes, namentlich in der Gesetzgebung sowie im Umweltrecht die kompetenzrechtliche Ermöglichung eines Umweltgesetzbuches (UGB).2 Bereits zuvor hatte sich die Große Koalition im Koalitionsvertrag vom 11.11.20053 das Ziel gesetzt, das Umweltrecht in einem Umweltgesetzbuch zusammenzufassen.
Angesichts dieser Entscheidungen des Deutschen Bundestages und der Regierungskoalition für ein UGB scheint sich eine nähere Rechtfertigung des Kodifikationsvorhabens an dieser Stelle zu erübrigen. Ein Rückblick auf die leidvolle Geschichte der Bemühungen um eine Kodifikation des Umweltrechts zeigt jedoch, dass selbst Entscheidungen auf höchster politischer Ebene es bisher nicht vermocht haben, ein UGB gegen die vielfältigen politischen Widerstände zu verwirklichen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 06/2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechte der Natur als Schutzgut der Europäischen Grundrechtecharta
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Eine unionsrechtliche Analyse der Rechtsprechung des LG Erfurt
Die europäische Verordnung über Entwaldung: Welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This contribution provides readers with an overview of the main provisions of the European regulation on deforestation, which introduces major innovations in combating deforestation, with a particular focus on the obligation of due diligence.
Schweizer Fachbewilligungen im Bereich Chemikalien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Totalrevision der EDI-Verordnungen
Werbung mit Umweltaussagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Umsetzung der EmpCo- und der Green Claims-Richtlinie
Die Bedeutung von „corporate social responsibility“ (CSR) für den EU-Umweltrechtsvollzug
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
CSR plays an important role in EU environmental policy, constituting a fundamental element in the transition towards a sustainable economy. As EU environmental legislation turns out to be ineffective without proper implementation on a national level, CSR has gained importance as a synergetic complement to the Commission’s compliance assurance concept and as an alternative governance approach.