2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
EurUP 06/2006 | |
EurUP 05/2006 | |
EurUP 03/2006 | |
EurUP 02/2006 | |
EurUP 01/2006 | |
2005 | |
2004 |
Bis vor wenigen Jahren galt der Verwaltungsrechtsschutz im Allgemeinen und der Rechtsschutz im Umweltrecht im Besonderen als ein Bereich, der immun“ gegen völker- und europarechtliche Einflüsse erschien und damit offenbar vollumfänglich durch den nationalen Gesetzgeber geregelt werden konnte.
So überrascht es denn auch nicht, dass die Ausgestaltung des gerichtlichen Zugangs und der gerichtlichen Kontrolle in den verschiedenen Staaten beträchtlich variiert. Dieser Befund – der im Übrigen wohl eher einem Eindruck, denn einer juristisch fundierten Realität entsprach – ist jedoch insbesondere in den letzten Jahren einem nicht zu unterschätzenden Wandel unterworfen, und die Implikationen europa- und völkerrechtlicher Vorgaben werden zunehmend deutlicher. Insbesondere1 wurde in den letzten Jahren zunehmend deutlich, dass das europäische Gemeinschaftsrecht davon ausgeht, dass bestimmte gemeinschaftsrechtlich begründete oder einzuräumende Rechte auch die Eröffnung gerichtlichen Zugangs implizieren. Auf völkerrechtlicher Ebene ist auf die sog. Aarhus- Konvention hinzuweisen, die im Juni 1998 unterzeichnet wurde und im Oktober 2001 in Kraft getreten ist.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 05/2006 (Oktober 2006) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Astrid Epiney | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
(GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.
Rechte der Natur als Schutzgut der Europäischen Grundrechtecharta
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Eine unionsrechtliche Analyse der Rechtsprechung des LG Erfurt
Die europäische Verordnung über Entwaldung: Welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This contribution provides readers with an overview of the main provisions of the European regulation on deforestation, which introduces major innovations in combating deforestation, with a particular focus on the obligation of due diligence.
Schweizer Fachbewilligungen im Bereich Chemikalien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Totalrevision der EDI-Verordnungen
Werbung mit Umweltaussagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Umsetzung der EmpCo- und der Green Claims-Richtlinie