Die stoff- und energiestromorientierte Kostenrechnung kann Schwächen der Umweltkostenrechnung beheben
Die Geschichte der betrieblichen Umweltkostenrechnung reicht bis in die 70er Jahre zurück. Einen der ersten Ansätze stellt die 1979 veröffentlichte VDI-Richtlinie 3800 zur "Kostenermittlung für Anlagen und Maßnahmen zur Emissionsminderung" dar. In den 80er Jahren war die Umweltkostenrechnung Gegenstand zahlreicher theoretischer Arbeiten, die allerdings nur eine geringe praktische Relevanz haben. Inzwischen haben die Überlegungen den Elfenbeinturm der Wissenschaft verlassen. Praktische Anwendungsfragen werden von Controllern, Umweltbeauftragten und Unternehmensberatern diskutiert und in Unternehmen angewandt. Dieser Entwicklung hat auch das MüllMagazin in seiner letzten Ausgabe mit dem Schwerpunktthema Umweltkostenmanagement Rechnung getragen. Mit der "Flußkostenrechnung" wird ein weiterer Ansatz vorgestellt, der Unternehmen einen systematischen Überblick über Kostenbereiche und somit Einsparungspotentiale bringt, die bislang nur unzureichend betrachtet wurden.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Diplom-Kaufmann Thomas Loew | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.
Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.
The implementation of an integral Pipeline (integrity) Management System means more than Integrity alone
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2004)
This paper will give an overview of the history of PiMS and the new developments within Gastransport Services regarding the implementation of an integral Pipeline (integrity) Management System.
Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.
Kostensparender Service
© Rhombos Verlag (12/2002)
Die steigende Nachfrage der Wohnungswirtschaft nach Dienstleistungen an Abfallbehälterstandplätzen ermöglicht neue Formen des Abfallmanagements