Im Zweierpack

Mit Wechselaufbausystemen können Haus- und Bioabfälle
wirtschaftlicher eingesammelt werden

Der Kostendruck in der Abfallwirtschaft zwingt auch die kommunalen Entsorgungsbetriebe, ihr Dienstleistungsangebot zu optimieren. Mit Einführung der separaten Bioabfallsammlung stand der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) vor der Aufgabe, die Einsammlungs- und Transportlogistik wirtschaftlich und zukunftsorientiert auszurichten. Die Wahl fiel auf ein Wechselaufbausystem. Inzwischen liegen mehrjährige Erfahrungen vor, die die Zweckmäßigkeit und die Wirtschaftlichkeit des gewählten Systems bestätigen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Höppner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Fetten und Altspeiseöl
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.

Getrennte Bioabfallerfassung versus hochwertige Restabfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die rechtlichen Regelungen der Abfallablagerungsverordnung sehen ab Juni 2005 eine Vorbehandlung der Restabfälle über eine thermische oder mechanisch-biologische Behandlung (MBA) vor. In Anbetracht der Notwendigkeit, neue Behandlungskapazitäten für Restabfälle zu schaffen, stellt sich in vielen Gebietskörperschaften die Frage, ob die getrennte Erfassung von Bioabfällen noch ökologisch und ökonomisch zweckmäßig ist.

Perspektiven der Kompostierung in Österreich vor dem Hintergrund der neuen Kompostverordnung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Gesamtüberblick der österreichischen Bioabfallentsorgung sowie des landesweiten Aufkommens und der eingesetzten Anlagentypen

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...