Zwischen Baum und Borke

Keines der konventionellen Verfahren zur Verwertung von DSD-Kunststoffabfällen kann ökologische und ökonomische Kriterien gleichermaßen erfüllen

In einem Projekt haben Studierende des Faches Angewandte Systemwissenschaft der Universität Osnabrück den Stand der Verwertung von Kunststoffen aus Verpackungsmüll untersucht. Neben den derzeitigen Verwertungsverfahren des Dualen Systems Deutschland (DSD) wurden in die Studie Konzepte einbezogen, die sich noch in der Erprobung befinden. Die verschiedenen Verfahren wurden auf der Basis unterschiedlicher Kriterien und Kriterienkombinationen bewertet. Aus den Ergebnissen der Untersuchung leiten die Autoren Handlungsempfehlungen für die Mandatsträger in den Land- und Stadtkreisen ab. Keines der konventionellen Verfahren ist in der Lage, ökologische und ökonomische Kriterien gleichermaßen zu erfüllen. Als kurzfristige Maßnahme, so empfehlen die Autoren, sollten deshalb die kommunalen Entsorgungsträger in ihren Verhandlungen mit dem DSD darauf drängen, daß die Kosteneffizienz der Sammlung, Sortierung und Verwertung erhöht wird, mit dem Ziel, die Gebühren zu senken. An Bund und Länder ist der Rat gerichtet, eine schnelle Erprobung neuer Verfahren zu fördern, da diese günstigere Ergebnisse erwarten lassen. Im ersten Teil des nachfolgenden Beitrags werden Herangehensweise, Problemstellungen und Ergebnisse der Verfahrensbewertungen beschrieben. Der zweite Teil, der in der kommenden Ausgabe veröffentlicht wird, befaßt sich mit dem Dualen System und Alternativen zu den konventionellen  Verwertungsverfahren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Eberhard Umbach

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ökobilanzielle Untersuchungen zu alternativen Erfassungssystemen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen aus Haushalten hat in Nordrhein- Westfalen einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2003 sind durchschnittlich etwa 455 Kilogramm Abfall aus Haushalten pro Einwohner angefallen. Im Landesdurchschnitt verteilen sich diese 455 Kilogramm wie folgt: · 93 kg Bio- und Grünabfälle, · 125 kg trockene Wertstoffe (Papier, Glas, Leichtverpackungen und sonstige), · 237 kg Restabfall.

Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das „Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Getrennte Sammlung: Wie geht es weiter ? Wo sind die Kapazitäten ?
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2004)
Das "Ein-Tonnen-System", also die Reduzierung der getrennt erfassten Abfallfraktionen am Haus, wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir, die "Weltmeister der Wertstoffsammlung" - den Bürgerinnen und Bürger - in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.

Der Trend zum "Ein-Tonnen-System"
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: „Eins“ kann künftig auch „drei“ – wie derzeit in München – oder „sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...