Geld auf Rezept

Durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems und Abfallkonzeptes kann das Klinikum Stadt Hanau erhebliche Ausgaben einsparen

Seit Frühjahr 1997 läuft im Klinikum Stadt Hanau unter maßgeblicher Beteiligung des Ökon-Instituts für Umwelt- und Qualitätsmanagement Heidelberg, ein Pilotprojekt mit dem Ziel, ein Umweltmanagementsystem nach den Normen der Öko-Audit- Verordnung der Europäischen Union einzuführen. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend und belegen die großen Potentiale für Krankenhäuser, durch den Aufbau von Umweltmanagementsystemen Kosten- und Ressourcen einzusparen und zugleich die Umwelt zu entlasten. Das Projekt, mit dem praxisnah demonstriert werden soll, daß sich Ökonomie und Ökologie in einem Klinikum nicht ausschließen, wird vom Hessischen Umweltministerium und der Stadt Hanau ideell unterstützt und vom Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW Landesgruppe Hessen) finanziell gefördert.
Trotz der offensichtlichen Vorteile haben sich bisher nur wenige Institutionen des Gesundheitswesens für den Aufbau von Umweltmanagementsystemen entschlossen. Das Pilotprojekt im Hanauer Klinikum kann dazu beitragen, daß diese Systeme bei Entscheidungsträgern in Institutionen des Gesundheitswesens auf eine bessere Akzeptanz stoßen und damit eine landesweite Breitenwirkung entfalten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Wulf-Dieter Heintz
Gabriele Orwa
Prof. Dr. Peter Michael Osswald

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Necessity and Chances of Decentralized Sanitation and Reuse from the Point of a Country with Water Shortage
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
As many countries are suffering from water shortage, especially those in North Africa and the Middle East, municipal and industrial wastewater collection and treatment will provide an enormous market in the future.

Trends for composting and optimised collection schemes for biowaste in Europe.
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
There is a diffused awareness among decision-makers that, albeit a different implementation of strategies might occur in different situations (e.g. urban vs. rural context, Northern vs. Southern Europe, etc.) biological treatment will play an important role (a growing one in least developed situations) in forthcoming European strategies for Waste Management.

Zum Crash muß es nicht kommen!
© Rhombos Verlag (12/2002)
Für die Wohnungswirtschaft zählen die Abfallgebühren zu den größten Kostentreibern. Sie stiegen allein von 1991–1999 bundesweit um durchschnittlich 124 Prozent und sind heute vielerorts die größte Kostenposition bei den kalten Nebenkosten. Um die Vermietbarkeit der Wohnungen zu erhalten, versucht die Wohnungswirtschaft nun durch abschließbare Müllstandplätze, Müllschleusen, Müllpressen oder aber Abfallmanagementsystemen gegenzusteuern. Unter dem Kostendruck drohen die unterschiedlichen Interessen von Wohnungs- und Abfallwirtschaft hart aufeinander zu stoßen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

„Es ist eine Zeit der Besinnung“ - Wirtschaftskrise - Teil 2: Auswirkungen auf das Schrottrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Die Metallbranche kann sich dem Strudel der Wirtschaftskrise nicht entziehen. Krisen sind immer auch Chancen, sagt Ullrich Didszun. Die Recyclingkrise erzwingt eine Rückbesinnung auf regionale Kunden, auf Kreislaufwirtschaft und Produktverantwortung. „Und auf Preise mit Normalmaß“, hofft der Geschäftsführer der Pulheimer RDE GmbH und Vorsitzender des bvse-Fachverband Schrott und Kfz-Recycling.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...