Wennschon, dennschon!

Durch Vermeiden von Produktionsabfällen und gleichzeitigem Einsparen von Energie und Rohstoffen verbessern Unternehmen ihre Gewinnsituation

Die Industrie verbraucht in den USA 36 Prozent des Primärenergiebedarfes. In einigen Branchen wie der Aluminium- und Zementindustrie oder der Gasproduktion macht der Energieverbrauch einen Anteil von 20 Prozent am Umsatz aus. In der Regel jedoch stellen die Energiekosten nur einen kleinen Teil der Betriebskosten dar; im Durchschnitt weniger als zwei Prozent des Umsatzes. Die Tatsache, daß Energie billig ist und damit für die meisten Unternehmen keinen wesentlichen Kostenfaktor bedeutet, führt dazu, daß der Energieeffizienz nur eine geringe Priorität zugeschrieben wird. Zum Tragen kommt das Energiethema meist im Zusammenhang mit Aspekten wie Herstellungskosten, Umwelthaftungoder Sicherheit und Produktivität. Der Faktor Energie steht somit im Wettbewerb mit anderen Fragestellungen um die begrenzten Ressourcen innerhalb eines Unternehmens. Bei der Bewertung eines Vorhabens macht es jedoch Sinn, alle auftretenden Vorteile zu betrachten, das heißt Energieeffizienz, Rückstandsvermeidung/-verwertung, gesteigerte Produktivität und effizientere Prozeßführung. Nur wenn die gesamten Kosten und Vorteile einer Maßnahme bekannt sind, können die finanziellen Auswirkungen umfassend dargestellt und bewertet werden. Dieser Artikel stellt beispielhafte Projekte in den USA zusammen, die Energieeffizienz (E2) und Rückstandsvermeidung/- verwertung (P2 - pollution prevention) erfolgreich kombiniert haben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Miriam Pye
Dipl.-Ing. Kerstin Wessel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Forming Consortia for REACH Registration: Contractual and Competition Law Issues
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
In order to reduce costs for industry and authorities, the Commission’s proposal for a REACH-Regulation of 29 October 2003 strongly supports the forming of consortia for the registration of about 30,000 substances subject to registration requirements. This article examines contractual issues to be observed when forming and operating consortia based on the REACH Proposal.

Verminderung des Chlorgehaltes im Brennstoff durch neue Sortiertechniken bei der RWE Umwelt AG
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Trotz einzelner größerer Aktivitäten blieb der abfallwirtschaftliche Beitrag der Herstellung von Brennstoffen im Vergleich zu klassischen Abfallbehandlungsmaßnahmen wie Deponierung oder Verbrennung mit und ohne Energiegewinnung gering.

Sunfuel - CO2 neutrale Kraftstoffe für heutige und zukünftige Antriebe -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Unter Umweltgesichtspunkten wird die Entwicklung von Kraftfahrzeugen und ihren Antrieben weiterhin durch ständig verschärfte Abgasstandards bestimmt, die beispielsweise in Kalifornien auch für konventionelle Antriebe praktisch bei Null liegen. Darüber hinaus gewinnen aber auch Maßnahmen zur Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen einen ständig wachsenden Einfluss auf die Optimierung von Fahrzeug- und Antriebskonzepten.

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Talsperren als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung – Planungsentscheidungen unter Unsicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
Eine zentrale Herausforderung bei der Planung großer Wasser- und Energieversorgungsprojekte ist die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Neben der Begriffsbestimmung werden verschiedene Arten von Unsicherheit definiert. Abschließend werden Methoden beschrieben, mit deren Hilfe Unsicherheiten analysiert werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...