Mit einer hochwertigen MBA und einer angepaßten Deponietechnik
können die Schutzziele der TASi eingehalten werden
Aus dem kürzlich abgeschlossenen BMBF Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen" und anderen Forschungsvorhaben sowie aus Praxisanlagen liegen jetzt gesicherte Ergebnisse vor, auf deren Basis Anforderungen an die mechanisch-biologische Vorbehandlung abgeleitet werden können. Dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW- /AbfG) wird in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) dadurch Rechnung getragen, daß in der mechanischen Aufbereitungsstufe heizwertreiche Bestandteile sowie Metalle abgetrennt und der Verwertung zugeführt werden. In der biologischen Behandlungsstufe wird anschließend ein biologisch stabiles Deponiegut erzeugt. Wie die Untersuchungen belegen, sind bei Einhaltung der Grenzwerte "Atmungsaktivität in vier Tagen" (AT4) = 5 Milligramm pro Gramm Trockensubstanz (mg/g TS) und "Gesamtgehalt an organisch gebundenem Sauerstoff im Eluat" (TOCEluat) = 300 Milligramm pro Liter (mg/l) nur noch geringe Restgas- und Sickerwasseremissionen in der Deponie zu erwarten. Damit erfüllt die mechanisch-biologische Vorbehandlung entsprechende Vorgaben der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi). Im Hinblick auf die Ablagerung der mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfälle muß die Deponietechnik an die spezifischen Eigenschaften des MBA-Outputs angepaßt werden, um beispielsweise hohe Einbaudichten und geringe Sickerwasserbildungsraten zu erzielen. Wie mehrere ökobilanzielle Vergleiche zwischen MBA und Müllverbrennung zeigen, weist kein Verfahren eindeutige ökologische Vorteile auf. Die Abluftemissionen der MBA können durch Ablufterfassung in der Intensivrotteund Reinigung mit Biowäscher/Biofilter so reduziert werden, daß das Schutzniveau der 17. BImschV deutlich unterschritten wird. Neben der Darstellung der Anforderungen aus wissenschaftlicher Sicht werden in diesem Beitrag auch die Aussagen des UBA-Berichts "Ökologische Vertretbarkeit" der mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung diskutiert. (UBA 1999).
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Prof. Dr. Rainer Wallmann Dipl.-Ing. Jürgen Hake Dipl.-Ing. Thomas Turk | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen
• Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung,
• Biologischer Abbau und
• Verbrennen
wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.
Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen.
Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann:
• mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann;
• mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?