Schicht auf Schicht

Eine optimierte Deponietechnik für mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle wird den Anforderungen aus dem Gleichwertigkeitsnachweis gerecht

Im Gegensatz zur herkömmlichen Deponie für Siedlungsabfälle (Altdeponie), bei der die Abfälle hinsichtlich ihrer bodenmechanischen Eigenschaften wenig definiert sind, eröffnet die Deponierung von MBA-Material völlig neue Möglichkeiten für ein Deponiekonzept. Die Materialien sind gut beschreibbar und durch die Vorbehandlung beeinflußbar, da die Korngröße und Kornverteilung, der Wassergehalt und der organische Anteil gezielt verändert beziehungsweise eingestellt werden können. Dadurch unterscheidet sich eine Deponie mit MBA-Output-Material grundlegend von einer konventionellen Deponie mit unvorbehandelten Abfällen. Im Gegensatz zu dieser läßt sich der zerkleinerte und stabilisierte Abfall aus einer MBA wie ein erdähnliches Material verarbeiten. Aber nicht nur der optische Eindruck ist anders: Es gehen von diesem Material auch so gut wie keine Gas- und Geruchsemissionen aus. Die Sickerwasserbelastung ist vergleichsweise minimal. Mit Bränden sowie Verwehungen beziehungsweise einem Befall mit Lästlingen ist nicht zu rechnen. Einige wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Versuchen mit MBA-Material im Labor- beziehungsweise Technikummaßstab sowie aus ersten Erfahrungen einer großtechnischen Anwendung werden in diesem Beitrag zusammenfassend dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.

In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Der Gehalt an organischer Substanz und deren Reaktivität hat einen entscheidenden Einfluss auf das Emissionspotential von Altablagerungen. 

Optimierungsversuche zur Verbesserung der Entgasung bestehender Reaktordeponien mit dem Ziel der Inertisierung
© Wasteconsult International (7/2004)
Im Rahmen eines von der Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Ministerium für Wis-senschaft und Kultur des Landes Niedersachsens geförderten Forschungsvorhabens wurden Optimierungsversuche zur Verbesserung der Entgasung bestehender Reaktor-deponien mit dem Ziel der Inertisierung durchgeführt.

Deponie-Langzeitverhalten der MBA-Schwerfraktion
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die Ziele und Grundsätze einer modernen Abfallwirtschaft, die eine Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Schonung von Rohstoff- und Energiereserven und einen möglichst geringen Verbrauch an Deponievolumen vorsehen, geben als oberste Priorität zur Erreichung ihrer Zielsetzungen die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor. Aber selbst in einer hochentwickelten Gesellschaft, wie der unseren, werden auch nach größtmöglicher Ausschöpfung ökologisch sinnvoller Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen Reststoffe anfallen, die einer umweltgerechten Behandlung und Entsorgung bedürfen. Die Behandlung hat so zu geschehen, dass keine Belastung oder Bedrohung für nachfolgende Generationen eintritt:

Verbesserung der Gasausbeute durch Wasserinfiltration dargestellt an einem praktischen Beispiel
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Biochemische Abbauprozesse im Deponiekörper Deponien sind potentielle Emissionsquellen für umweltgefährdende Stoffe, die über den Gas- und Sickerwasserpfad den Müllkörper verlassen. Hauptursache dieser Emissionen ist der Abbau des eingelagerten organischen Müllanteils im Deponiekörper unter Ablauf vielfältiger biochemischer Reaktionen und Abbauprozesse.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...