Über die Öffnung der TA Siedlungsabfall für die MBA vor der Ablagerung sollten ökologisch vertretbare und praktikable Lösungen entscheiden
In die Diskussion um die qualifizierte Öffnung der TA-Siedlungsabfall ist wieder Bewegung gekommen. Am 24. September trafen sich Fachleute aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung sowie Umwelt- und Wirtschaftsverbänden in Berlin zu einem ersten Fachgespräch über die Einbeziehung mechanisch-biologischer Verfahren in die Abfallentsorgung. Zuvor hatte das Bundesumweltministerium (BMU) im August in einem 5 Eckpunkte-Papier die zukünftige Entsorgung des sogenannten Restmülls skizziert. Gleichzeitig hatte das Umweltbundesamt (UBA) seinen Bericht zur ökologischen Vertretbarkeit der mechanisch- biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung (UBA 1999) vorgelegt. Und nicht zuletzt waren Anfang September auf einer Tagung in Potsdam die Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhaben "mechanischbiologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" (BMBF 1999) präsentiert worden. Über das Ziel, daß unvorbehandelte Abfälle nicht länger auf Deponien gelangen dürfen, sind sich alle Beteiligten einig. Doch über den Weg, wie dieses Ziel erreicht werden soll, wird derzeit heftig gestritten. In den Fachgesprächen, die jetzt stattfinden, ist es deshalb sinnvoll und notwendig, die Diskussion hauptsächlich auf die Bereiche zu beschränken, bei denen innerhalb der TA Siedlungsabfall (TASi) Ziel und Weg verwechselt beziehungsweise miteinander vermengt wurden. Im nachfolgenden Aufsatzwerden wesentliche Themen und Aspekte der Diskussion vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Theo Schneider | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Fachtagungen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Experten aus Politik und Wirtschaft informierten über neue Anforderungen im Abfallrecht
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.