Chancen von Systemlösungen nutzen

Im Forschungsprojekt „SYSKREIS“ entwickeln Unternehmen und Forschungsinstitute innovative Finanzierungs- und Dienstleistungskonzepte für die Büroausstattung

In der Debatte um ökologische Dienstleistungen nehmen die Fragen, welche umweltentlastenden Angebote entwickelt und wie über eine Neuregelung der Eigentumsverhältnisse an Produkten Kreisläufe geschlossen werden können, einen besonderen Stellenwert ein. Kerngedanke ist, daß bei einer Leasingfinanzierung der Leasinggeber als Eigentümer ein Interesse daran hat, die Nutzungsdauer zu verlängern und die technische Produktlebensdauer auszuschöpfen, da er Gewinn nicht über den Absatz von Produkten, sondern über den Verkauf der Nutzung erzielt. Gleichzeitig könnten ökologische Vorteile erzielt werden, da Produktkreisläufe geschlossen und Abfälle vermieden würden. Eine weitere Herausforderung besteht in der Bündelung einzelner Dienstleistungen zu einer ausgewogenen Systemlösung. Wie dies in der Praxis funktionieren kann, wird in dem Forschungsvorhaben "SYSKREIS" untersucht. Seit Anfang 1998 arbeiten die BFL Leasing und fünf weitere Unternehmen, koordiniert vom IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) an Systemlösungen für den Bürobereich, die über innovative Leasingkonzepte finanziert werden. Die Zwischenergebnisse werden im folgenden Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Referenten und Ausstellerliste
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)

Wissenstransfer Abfallwirtschaft in der bayerisch-tschechischen Grenzregion
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2004)
Im Rahmen einer Co-Finanzierung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz das ATZ Entwicklungszentrum und die ia GmbH Wissensmanagement und Ingenieurleistungen, beide Sulzbach- Rosenberg, beauftragt, den Wissenstransfer in der bayerischen Grenzregion zur Tschechischen Republik im Bereich der Abfallwirtschaft auszubauen und zu verstärken.

Phosphatgewinnung aus Klärschlamm nach dem Phostrip-Verfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Im Tiefbauamt der Stadt Darmstadt entschied man sich hinsichtlich der Phosphorelimination schon 1987 für das biologisch-chemische Phostrip-Verfahren, das damit erstmals in der Bundesrepublik Deutschland im großtechnischen Maßstab im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt (50.000 EW) und anschließend im Zentralklärwerk Darmstadt (250.000 EW) realisiert werden sollte.

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...