Schüler und Lehrer setzen sich gemeinsam für die kontinuierliche
Verbesserung des Umweltschutzes in der Schule ein
Mit der Validierung durch einen externen Umweltgutachter schlossen im Frühjahr 1999 die Dammrealschule Heilbronn und die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH) das Modellvorhaben "Schule und Öko-Audit" ab. Ein Umweltprogramm, das an beiden Schulen eingeführt wurde, soll dazu beitragen, daß der Umweltschutz systematisch und kontinuierlich verbessert wird. Schüler-Arbeitsgruppen setzen in Teamarbeit die einzelnen Arbeitsschritte des Öko-Audits um. Auch die Kommunalverwaltung ist am Umweltmanagement der beiden Schulen beteiligt. Darüber hinaus gelang es, die Mitverantwortung und die Mitgestaltungsmöglichkeiten von Schülern und Eltern zu fördern. Auf diese Weise werden alle Beteiligten, das heißt Schüler, Lehrer, Hausmeister, Eltern und Schulverwaltung verstärkt auf Umweltfragen aufmerksam gemacht und zu entsprechenden Verhaltensänderungen motiviert. Das beispielgebende Modellvorhaben zeigt Wege auf, wie eine nachhaltige Umwelterziehung in den Schulalltag integriert werden kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. rer. pol. Volker Teichert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese Abkürzung steht für „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.
Polymer Differentiation with Computed Tomography: Opportunities and Limitations
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In the context of polymer recycling, differentiation and analysis of various polymer types are crucial for effective material separation and reuse. This study explores the effectiveness of computed tomography (CT) in distinguishing between different types of polymers based on their density and elemental composition, facilitating more efficient recycling processes.
Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.
Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.
Symbiose Mensch & KI: Nachhaltige (Abfall-)Logistikoptimierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die zunehmenden Herausforderungen durch Fahrpersonalmangel, Fluktuation und Ineffizienzen in der Abfalllogistik erfordern innovative Lösungen. Dieser Beitrag präsentiert einen dreistufigen Ansatz, der die Synergie zwischen menschlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz nutzt, um den Abfallmanagementprozess zu optimieren.