Abfalltage | |
9. Recyclingtage 2012 | |
Abfalltage 2008 | |
Abfalltage 2006 |
Mit der Inbetriebnahme von MBA und deren Übernahme in den Regelbetrieb mehren sich die praktischen Erfahrungen sowohl hinsichtlich der Ursachen als auch der Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen in den biologischen Behandlungsstufen. In Abhängigkeit von der Ursache, den betroffenen Anlagenteilen / -bereichen und dem Verfahren können sich Betriebsunterbrechungen auf wenige Minuten oder Stunden bis hin zu mehreren Tagen oder Wochen ausdehnen und damit in Abhängigkeit von Dauer und Häufigkeit erhebliche Auswirkungen auf den Prozess sowie auch wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen.
Damit es zu einem Explosions-Ereignis kommt, bedarf es eines explosionsfähigen Gemisches sowie der Zufuhr der erforderlichen Zündenergie. Möglichkeiten zur Bildung explosionsfähiger Gemische im MBA-Bereich liegen zum Einen im Bereich von Staub-Luft-Gemischen (Staubfilter) sowie dort vor, wo es über Gärprozesse zur Methan-Bildung kommt und somit bei Luftzutritt Methan-Luft-Gemische auftreten können. Bei der Untersuchung der Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen auf den Ex-Schutz sind insbesondere letztere von Bedeutung. Dabei ist zu beachten, dass Gärprozesse mit Methan-Bildung nicht nur auf anaerobe Behandlungsstufen (Vergärungsanlagen) beschränkt sind, sondern grundsätzlich überall dort auftreten, wo biologisch-abbaubares Material unter limitiertem Luft- bzw. Sauerstoff-Zutritt behandelt oder gelagert wird. Bei Intensivrotte-Systemen z. B. kann der organische Gesamt-C-Gehalt in der Prozessluft bei 500 mg/m3 und mehr sowie der Methan-Anteil an der Gesamt-CBelastung bei 80 % und mehr liegen. D. h. die Methanbildung durch anaerobe Gärungsprozesse ist in der Praxis integraler Bestandteil der aeroben Rottesysteme. Im Normalbetrieb ist diese Aktivität niedrig und es besteht nicht die Gefahr der Bildung explosionsfähiger Gas-Luft-Gemische. Gerade in Folge einer Betriebsunterbrechung bzw. eines gestörten Anlagenbetriebs kann es aber auf Grund des vorhandenen Methan-Bildungs-Potenzials zu einer Ex-Gefährdung im Bereich von Intensivrotte- Systemen sowie in der nachgelagerten Abgasreinigung kommen. Der Ablauf ist zeitlich zumindest näherungsweise einschätzbar. Eine Gefährdung kann durch organisatorische Maßnahmen vermieden werden.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) | |
Seiten: | 31 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 15,50 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Karsten Kanning | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Neue Sicherheitsregeln für Vergärungsanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Planer und Betreiber von Vergärungsanlagen sollten sich frühzeitig mit baulichen Maßnahmen zur Unfallverhütung beschäftigen. Die Sicherheitsregeln erfassen alle Bereiche der Vergärungsanlage und der darin tätigen Personen und gehören zum Sicherheitskonzept der Anlage.
Optionen zur Verwertung von Siebresten auf Bio- und Grünabfallkompostanlagen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Bei der stofflichen Verwertung von Bioabfall, bzw. der Produktion von Kompost entstehen im Rahmen der Aufbereitung und der Konfektionierung Siebreste. Nach überschlägiger Schätzung liegt der Anteil bei jährlich ca. 800.000 bis 1.000.000 Mg.
Erweiterung von MBAs um eine anaerobe Stufe am Beispiel Rostock
© Wasteconsult International (6/2009)
Seit dem 1. Juni 2005 müssen Siedlungsabfälle vor der Deponierung behandelt werden. Ziel dieser Vorbehandlung ist die Inertisierung des Abfalls, dadurch sollen Reaktionen des Abfalls in der Deponie verhindert werden. Zur Vorbehandlung haben sich in Deutschland zwei Verfahren etabliert, die thermische Behandlung der Abfälle in Müllverbrennungsanlagen (MVA) und die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA).