Abfalltage | |
9. Recyclingtage 2012 | |
Abfalltage 2008 | |
Abfalltage 2006 |
Die Herstellung und der Einsatz von Ersatzbrennstoffen werden von mehreren Gesichtspunkten beeinflusst. Seit Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle gehört die Nutzung von Ersatzbrennstoffen zur geordneten Abfallentsorgung. Unterstützt wird diese Brennstoffnutzung auch durch die deutlich steigenden Energiekosten.
Auf die Nutzung von Ersatzbrennstoffen kann generell zur Schaffung bzw. zum Erhalt der Entsorgungssicherheit von anfallenden Abfällen nicht verzichtet werden. Sie trägt gleichzeitig deutlich zur CO2-Minderung bei. Die Energienutzung aus Ersatzbrennstoffen bedeutet für Industrieunternehmen zudem eine größere Unabhängigkeit von den steigenden Energiekosten. Werden fossile Brennstoffe durch alternative Energieträger ersetzt, soll die Verfügbarkeit der jeweiligen Energieerzeugung erhalten bleiben. Das setzt eine angepasste, verlässliche und weitgehend gleich bleibende Brennstoffqualität voraus. So werden an Ersatzbrennstoffe definierte Anforderungen an Störstoffe, die physikalische bzw. chemische Beschaffenheit gestellt. Bei der Herstellung von Sekundärbrennstoffen für die Mitverbrennung haben sich die Festlegungen zur Überprüfung der Qualität gemäß RAL-GZ 724 etabliert. Für die heizwertreichen Fraktionen sind diese Regelungen aufgrund der anderen Verwertungswege sowie der deutlich größeren Stückgröße nicht anwendbar und müssen modifiziert werden. Die Qualitätsparameter sind in diesen Fällen zwischen Verwerter und Hersteller zu bestimmen. Es ist jedoch unerlässlich, dass das Vorgehen bei der Bestimmung sowie die zugehörigen Verfahren festgelegt sind. Festlegungen dazu werden gerade von der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e.V. erarbeitet.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos-Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Gigantisches Effizienz-Potenzial - Reststoff-Verwertung in der Papierindustrie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Die Papierindustrie könnte die Kosten für die Verwertung ihrer betrieblichen Abfälle um bis zu 90 Prozent senken und dabei gleichzeitig die Umwelt enorm entlasten. Vorausgesetzt, sie könnte sich darauf verständigen, ihre Reststoff-Ströme branchenübergreifend zu bündeln und in zentralen Anlagen energetisch zu nutzen. Eine Studie für Bayern zeigt, was ein integriertes Verwertungskonzept leisten kann.