Abfalltage | |
9. Recyclingtage 2012 | |
Abfalltage 2008 | |
Abfalltage 2006 |
Mechanical-biological waste treatment involves the production and separation of waste streams that are subsequently routed to materials or energy recovery. The associated contribution to resource conservation and climate protection and the energy efficiency attained by MBT processes are presented by the example of real-life facilities and compared with the results of other disposal methods. The result of the climate and energy balance strongly depends on the specific configuration and operating conditions of the facility. Despite major variations between the individual facilities, the study demonstrated clear advantages of the MBT facilities examined over alternative processes.The results of the balances provide a basis for identifying potential for the optimization and further development of MBT from both environmental performance and economic aspects.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) | |
Seiten: | 25 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 12,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Nachrüstung von MBA durch Vorschaltung von Vergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken deutlich steigende Rohstoffpreise.
Mass balance of three municipal solid waste landfilling schemes
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The results presented in this paper are issued from ELIA (Environmental Landfill Impact Assessment) research program investigations conducted by the CRPE (Veolia Environmental Services Research Centre) and supported by ADEME (the French Agency for Environment and Energy Management). Three waste landfilling schemes have been evaluated through the construction and follow-up of semi-industrial devices. Mechanical and Biological Treatment (MBT) before landfilling has been compared to the conventional landfill and the concept of bioreactor. 34 months of monitoring led to the establishment of different mass balances (carbon, nitrogen) as well as the estimation of the dry mass losses occurring during the treatment and their repartition between the liquid and gaseous phases
Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.