Abfalltage | |
9. Recyclingtage 2012 | |
Abfalltage 2008 | |
Abfalltage 2006 |
Die Katalytische Drucklose Verölung (KDV) ist ein, der Erdölbildung nachempfundenes Verfahren. Bei einer Temperatur von unter 400°C wird unter Verwendung eines Katalysators in einem geschlossenen System aus einem breiten Spektrum kohlenwasserstoffhaltiger Einsatzstoffe ein dieselmotorisch nutzbarer Treibstoff hergestellt. Tests haben ergeben, dass auch Ersatzbrennstoffe (EBS) für die Verölung geeignet sind. Derzeit entsteht mit DIESELWEST die erste Pilotanwendung nach industriellen Maßstäben zur Verölung von EBS in Deutschland am Standort der ECOWEST in Ennigerloh
KDV ist als ein „Verfahren zu Verflüssigung hochmolekularer Substanzen organischen Ursprungs“ zu kategorisieren. Als einstufiges Verfahren (Direktverflüssigung) unterscheidet es sich von den Verfahren, bei denen die flüssigen Energieträger nicht als Destillate, sondern mittels Fischer-Tropsch Synthese im Anschluss an eine Vergasung gewonnen werden. Im Unterschied zu anderen Verfahren der Direktverflüssigung kommt KDV zusätzlich ohne hohe Drücke, ohne hohe Temperaturen und ohne die Zuführung von Wasserstoff aus. Vorbild für den KDV-Prozess ist die natürliche Erdölbildung in der Erdgeschichte, bei der mineralische Katalysatoren die abgestorbene organische Materie umwandelten. Die Extraktion von Sauerstoff führte zu dessen Anreicherung in der Atmosphäre sowie zur Speicherung der so unverweslichen Materie als Energiereservoir (Erdöl). Moderne, hoch wirksame zeolitische Katalysatoren erlauben die Nachbildung dieses natürlichen Transformationsprozesses und somit die Konversion von organischen Stoffen sowie die Rückführung von langkettigen Polymeren in ein mineralisches Mitteldestilat (GasÖl, Diesel, …).
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | 9. Recyclingtage 2012 (September 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Christian Haupts | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.
Die elektro-mechanische Ausrüstung für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen
Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.
Risikokommunikation und Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2013)
Wenn nichts mehr hilft, um in der Bevölkerung Zustimmung für ein Geothermieprojekt zu erlangen, hilft dann Risikokommunikation? Nein, Risikokommunikation bietet keine letzte rettende Auskunft. Wohl aber ist sie ein Gebot der Klugheit, weil allein eine transparente und anschauliche Kommunikation über mögliche Risiken die nötige Plattform für eine Verständigung bietet. Ob sich tatsächlich eine Verständigung ergibt und ob diese zu einem gemeinsamen Willen führt, hängt von den Interessenslagen und Handlungszwängen der Beteiligten ab sowie vom Vertrauen zwischen ihnen. Aufklärung und Dialog über Risiken allein reichen nicht aus.
The civilation biorefinery - inventories for efficient utilization of local waste and waste water based bioressources for material and energy generation
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Since fossil resources are limited, more and more focus is laid on the utilisation of organics for energygeneration. But these bioresources are also valuable for food, feed and material production. Biorefineries are complexand integrated systems of processes and facilities with the purpose to transform primary bioresources into a multitude ofenergetic and material products. They are expected to be the step forward into a bio-based economy. Civilisationbiorefineries expand this goal by the efficient utilization of local resources which are generated as secondary or tertiarybioresources in form of waste, waste water or residues e.g. of landscape care.
Kann die europäische und deutsche Regulierung mit der Energiewende Schritt halten?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Ergebnisse des 8. Deutschen Regulierungkongresses am 27. und 28. September 2011 in Berlin