Erweiterung einer Kompostanlage um eine anaerobe Behandlung

Der Landkreis Kassel hat seit über 15 Jahren die Biotonne flächendeckend eingeführt. Durch das Einheits-Gebührensystem ist eine hohe Bioabfallerfassungsrate realisiert worden, denn jedes Grundstück erhält eine 240 l – Biotonne kostenlos zum Restabfallgefäß dazu. Entsprechend hoch ist die spezifische Menge an Bio- und Grünabfällen von über 200 kg/Einwohner und Jahr. Damit gehört der Landkreis Kassel bundesweit zu den Spitzenreitern (Durchschnitt Hessen: 130 kg/E*a). Insgesamt werden bei 237.000 Einwohnern ca. 42.000 t Bioabfälle und 6.000 t Grünabfälle eingesammelt.

Der Landkreis Kassel hat am Standort Lohfelden-Vollmarshausen die bestehende Kompostierungsanlage um eine Trockenvergärungsstufe als Vorschaltanlage erweitert. Als Kooperationspartner übernimmt die Gemeinde Lohfelden das Rohbiogas und leitet dieses nach entsprechender Aufbereitung über eine Mikrogasleitung zu drei BHKW´s. Die Abwärme beheizt öffentliche Gebäude und die Trockenvergärungsanlage. Nur mit einem weitgehenden Wärmenutzungskonzept ist eine Kompostierung mit Vergärungsvorstufe einer alleinigen Kompostierung wirtschaftlich ebenbürtig. Um eine möglichst gute Auslastung der Vergärung und der nachfolgenden Biogasverwertung zu gewährleisten ist ein Bioabfallmengenmanagement notwendig, welches die spezifische Gasbildungsrate der Bioabfälle über den Jahresverlauf berücksichtigt. Die Vergärung muss mit der nachfolgenden Kompostierungstechnik harmonisiert werden und einen entsprechend kompostierbaren Gärrest erzeugen. Über ein eigenständiges Schwachgasmanagement lässt sich der Methanschlupf erheblich reduzieren und die Menge an verwertbarem Biogas optimieren.
 

Abbildung: Vergärungsstufe der Bioabfallkompostierungsanlage



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Multi-component heat and mass transport model for composting process: Experimental validation
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Composting consists in an aerobic process where the organic matter from wastes is biodegraded and converted into a stable granular material called compost. Even if composting is considered to be based on natural phenomenon, it is governed by very complex mechanisms, involving many parameters such as quality and accessibility of the nutriments for micro-organisms, local oxygen content, temperature of the medium, pH, moisture content, and so on (Mustin, 1987, Diaz et al., 2007;). These parameters directly affect biodegradation kinetics. Moreover, they are interdependent and impacted by the operating conditions, which make difficult the understanding of the process.

Qualitätssicherung von Bioabfall und Kompost als Schlüssel für eine hochwertige Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Grundlage für die Produktion hochwertiger Komposte sind getrennt gesammelte Bioabfälle.

Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Wirbelschichtfeuerungsanlagen machen etwa ein Drittel der österreichischen Abfallverbrennungskapazität aus. In diesen Verbrennungsanlagen entstehen unter Anderem Bettaschen als fester Rückstand. Diese enthalten große Mengen an Glas, sowie Metalle und inerte Materialien wie Keramik, Steine, Beton oder Ziegel. Mittels moderner Aufbereitungstechnologie ist es möglich, in den Bettaschen enthaltene Wertstoffe rückzugewinnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...