Grußwort des Niedersächsischen Umweltministeriums

Es gilt das gesprochene Wort
Für Ihre diesjährige Tagung haben Sie den Titel „ Mechanisch biologische Restab-fallbehandlung – MBA in der Bewährung" gewählt. Dieses Motto beschreibt meiner Meinung nach sehr zutreffend die Erwartungshaltung der in der Abfallwirtschaft handelnden Akteure angesichts der gegenwärtig doch recht angespannten Entsor-gungssituation.

Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle gebannt auf das „magische Datum" 01.06.2005 geschaut und haben anhand der uns damals vorliegenden Daten zu Abfallaufkommen und Entsorgungskapazitäten diskutiert und prognostiziert, wie sich die Entsorgungssituation nach Ablauf der Übergangsfristen der Abfallablage-rungsverordnung darstellen wird.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ministerialdirigent R. Schmalz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Juni 2005
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2006)
Seit dem 1. Juni 2005 darf in Deutschland unbehandelter Abfall nicht mehr abgelagert werden. Damit verbunden ist eine erhöhte Nachfrage nach Behandlungskapazitäten in den 16 Bundesländern.

Entsorgungssicherheit noch gewährleistet? Konsequenzen aus dem 01.06.2005 für die kommunale Abfallentsorgung
© Förderverein KUMAS e.V. (3/2006)
Für die Zukunft der Abfallwirtschaft in Bayern wird es entscheidend sein, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu leisten vermag.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...