Abfalltage | |
9. Recyclingtage 2012 | |
Abfalltage 2008 | |
Abfalltage 2006 |
Mit LATS haben die Kommunen bis 2020 für jedes Jahr die Genehmigung für eine bestimmte Menge von bioabbaubaren Siedlungsabfällen, die sie auf die Deponien verbringen dürfen.
Sie können mit den Genehmigungen untereinander handeln, Genehmigungen ver-kaufen, wenn sie mehr Abfall getrennt gesammelt haben (z.B. durch Recycling) oder mehr dazukaufen, wenn sie glauben, dass sie ihre eigenen Bewilligungen überschreiten müssen. Die lokalen Behörden können nicht genutzte Genehmigun-gen zurückstellen oder ihre künftigen Genehmigungen beleihen. Die wichtigsten Vorzüge von LATS sind:
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | Andrew R. Godley Dr N. Sweet | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Juni 2005
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2006)
Seit dem 1. Juni 2005 darf in Deutschland unbehandelter Abfall nicht mehr abgelagert werden. Damit verbunden ist eine erhöhte Nachfrage nach Behandlungskapazitäten in den 16 Bundesländern.
Entsorgungssicherheit noch gewährleistet? Konsequenzen aus dem 01.06.2005 für die kommunale Abfallentsorgung
© Förderverein KUMAS e.V. (3/2006)
Für die Zukunft der Abfallwirtschaft in Bayern wird es entscheidend sein, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu leisten vermag.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.