Abfallwirtschaft und Stadtreinigung stehen vor großen Herausforderungen. Wer Gebührenstabilität erreichen möchte, kommt um systematische betriebswirtschaftliche Planung nicht herum. Viele Unternehmen reorganisieren ihre Prozesse anhand von Kennzahlen und Budgets - eines von vielen Themen der VKS/VKU-Fachkonferenz im Herbst letzten Jahres.
Zweite Fachkonferenz im Herbst
Mitte September 2006 wird in Berlin die zweite Fachkonferenz unter dem Thema "Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung" stattfinden. Fachleute aus kommunalen und privaten Unternehmen sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung und Unternehmensberater sind aufgerufen, Vorschläge für Referate einzureichen. Als Themenblöcke sind u.a. vorgesehen: Managementinformationssysteme, Balanced Scorecard, Gebührenkalkulation, Kostensenkung, Ausschreibungsmodelle, Finanzierung und Liquiditätsmanagement, Rating kommunaler Unternehmen und Steuerrecht. Weitere Informationen unter www.obladen.de.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2006 (Februar 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Stakeholder-based Scenarios for Post-2012 Climate Policy: A Participatory Approach
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2009)
Beginning in the early 1970s, the application of scenario analysis to environmental issues has been a well-established field. Since then, environmental scenario analysis has been used to examine many different scales and types of environmental problems, ranging from global sustainability to specific issues such as changes in emissions, air quality, or land cover in a specific region. Environmental scenarios provide an interdisciplinary framework for analyzing complex environmental problems and envisioning solutions for these problems by, for example, establishing a link between environmental science and policy.
Abfallwirtschaftliche Maßnahmen bei Großveranstaltungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Großveranstaltungen haben im Rahmen der immer fortschreitenden Globalisierungsprozesse kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Event-Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich demnach in einem stetigen Wachstumsprozess. Sportevents als ein Typus von Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten aus. Sie unterliegen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze