Herumliegender Abfall und überfüllte Mülleimer sind ärgerlich und verschandeln das Bild der Innenstädte. Gerade am Wochenende oder bei großen Veranstaltungen, zu denen viele in- und ausländische Gäste in die Zentren strömen, sind die Mülleimer schnell überfüllt und der Unrat landet auf der Straße. Bisher halfen dagegen nur häufige, kostenintensive Leerungen oder die Aufstellung großer und unattraktiver Müllsammelbehälter.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2006 (Februar 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Till Puffert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Eine Frage des Preises - Entgelte für Entsorgungs-Dienstleister können überprüft werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2003)
In Zeiten knapp bemessener Stadtsäckel stellt sich für entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften die Frage, ob die an Entsorgungs- Dienstleister gezahlten Entgelte nicht zu hoch bemessen sind. Gerade bei Aufträgen, die schon häufig verlängert wurden, bietet sich eine Überprüfung an.
Neues Abfallwirtschaftskonzept Kassel – Stoffstromverlagerung Bioabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Optimierungen der Abfallwirtschaft sind durch attraktive Serviceleistungen und nachvollziehbare Preisgestaltungen möglich.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Einführung Grundgebühr, Identifikation und Tourenplanung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Einführung eines Behälteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und Leichtverpackungsbehälter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.