MEJORANDO EL ACCESO A LOS SERVICIOS ENERGÉTICOS COMUNARIOS

Introducción de Sistemas Fotovoltaicos y Cocinas Eficientes del Leña en Escuelas Rurales

En Bolivia, las escuelas del área rural en zonas aisladas poseen una imposibilidad estructural para acceder a portadores de energía convencionales como la red eléctrica, el GLP o el gas natural.

La falta de energía limita la utilización de las estructuras para el uso comunitario y social de los locales (educación de adultos y formación del personal), asimismo inviabiliza la utilización de instrumentos didácticos para la enseñanza, es decir, pensar en utilizar audiovisuales, o realizar programas de educación a distancia, se plantea como una utopía debido a los altos costos de los energéticos tradicionales y la imposibilidad de que lleguen los energéticos convencionales a estas regiones. Finalmente, se presenta una desmotivación del personal de servicio: no existen condiciones para que los maestros mejoren el trabajo que realizan (preparar clases o prácticas en la noche), sin que esto represente un egreso no reembolsable en su presupuesto. Tampoco es posible que el alumno pueda costear individualmente estas actividades.



Copyright: © CINER
Quelle: E & D 27 (Noviembre 2005) (November 2005)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ing. Miguel Fernández F.

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Antondegi, una comunidad de vecinos con energía
© Energías Renovables (9/2006)
Piscina comunitaria, jardines particulares, club social… No es difícil encontrar anuncios en la prensa en los que los promotores inmobiliarios utilizan estos reclamos para vendernos la casa de nuestros sueños. Es una técnica aparentemente efectiva, pero se está quedando anticuada. Tal vez, a partir de ahora la publicidad fijará su atención en mensajes como “promoción de casas que genera su propia energía” o “urbanización con generación de energía centralizada”.

Sistemas energéticos no convencionales en el hábitat rural: el caso de Colalao del Valle - Tucumán, Argentina
© CINER (9/1999)
Este trabajo es una síntesis de la experiencia llevada a cabo en relación con el diseño, investigación, aplicación y promoción de usos alternativos y no convencionales de la energía solar en estos ambientes.

ForumZ 4.0
© ASK-EU (7/2022)
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...