Se presenta el desarrollo de un Controlador Fotovoltaico (CF) a partir de componentes electrónicos presentes en el mercado nacional para su aplicación en los Sistemas Fotovoltaicos Autónomos (SFVA) en Cuba, que garanticen un régimen de explotación estable y confiable de las instalaciones y la disminución de los costos por importación y de operación por sustituciones, debido a fallas ocasionadas por una pobre adaptación de los existentes a nuestras condiciones socio-ambientales.
Con la finalidad de adaptar eficazmente los resultados más recientes de la tecnología de avenzada de los paises líderes y desarrollar tecnologías propias para la difusión masiva de los SFVA en el país, se plantea el desarrollo sobre la base de los criterios de Selección y/o Desarrollo de Controladores Fotovoltaicos para su aplicación en Cuba, determinados a partir de las experiencias de más de 10 años en la actividad de diseño, montaje y explotación de sistemas fotovoltaicos. Este desarrollo nacional constituye uno de los requisitos más reconocidos en la comunidad internacional para lograr la sostenibilidad de los sistemas.
Copyright: | © CINER | |
Quelle: | E & D 22 (Abril 2003) (April 2003) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ing. José Emilio Camejo Cuán Ing. Rolando Pupo Lic. Raúl Díaz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.
PV - Regenerative Energie auf Deponiekörpern – Erfahrungen und Praxisbeispiele
© Wasteconsult International (12/2014)
In Deutschland werden seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) im Jahr 2000 vermehrt Photovoltaikanlagen (PVA) errichtet. Neben Dächern und Freiflächen sind auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte als Standorte für PVA geeignet.
Der Energieberg Georgswerder - Die Nachnutzung einer Deponie durch Energieerzeugung, Infotainment und als Freizeitfläche
© Wasteconsult International (12/2014)
Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.