Electrólisis a través de energía solar.
Se puede desinfectar el agua potable a través de la electrólisis de una solución acuosa de sal de mesa, convirtiéndola en hipocloruro de sodio (NaClO).
Copyright: | © CINER | |
Quelle: | E & D 4 (Agosto 1993) (August 1993) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | L. E. Scholz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Purificación de Agua mediante Energía Solar
© Solar News (4/2011)
Uno de los problemas más críticos que existe actualmente en países en vías de desarrollo es el acceso a agua potable y a electricidad. Solamente en India, un tercio de la población, equivalente a 450 millones de personas, no tiene acceso a electricidad [SEMI 2009]. Alrededor de 1,9 millones de niños mueren en India cada año, con un 20% de las muertes originadas por enfermedades gastrointestinales, normalmente asociadas al uso de agua no potable. A nivel mundial, más de mil millones de personas no tienen acceso a agua potable. El 80% de las enfermedades en los países en vías de desarrollo tiene como causas el uso de agua contaminada, el saneamiento inadecuado y los malos hábitos de higiene [WHO 2008]. El desarrollo de soluciones sencillas, económicas y de fácil mantenimiento es un reto que requiere la aplicación e integración de distintas disciplinas científicas.
Meerwasserentsalzung mit Solarenergie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Die Entwicklung energieeffizienter, solarbetriebener Entsalzungssysteme könnte langfristig eine nachhaltige Form der Wasserversorgung schaffen und damit zur Lösung der weltweiten Trinkwasserproblematik beitragen.
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.