Promotores de energía crean nuevos mercados en Honduras

En Honduras, la Escuela Agrícola Panamericana El Zamorano ha capacitado a 25 técnicos en instalación de tecnologías de energía renovable y los ha asesorado en la creación de micro empresas que suministran, instalan y dan mantenimiento a equipos y servicios de energía renovable en las zonas rurales del país. Por otro lado, ha capacitado a personal de cuatro micro-financieras que operan líneas de crédito para que más hondureños puedan acceder a estos servicios de energía limpia. Este emprendimiento se llevó a cabo en el marco del Proyecto "Desarrollo de Mercados Locales para Energía Renovable", ejecutado por la Escuela Agrícola Panamericana El Zamorano, con fondos de GVEP International, a través del concurso de Innovación Energética - IDEAS 2009, donde esta propuesta clasificó entre las 26 ganadoras de las 1.100 propuestas presentadas a nivel latinoamericano. La colaboración con GVEP termina en diciembre del 2011 y por lo pronto el proyecto ha permitido ahorrar hasta el momento 44.27 toneladas de carbono CO2, a través de la instalación de estufas mejoradas y paneles solares. Hasta el momento, las estufas mejoradas instaladas por el Proyecto han beneficiado a 94 hogares y familias, haciendo un total de 470 personas de las comunidades rurales de Honduras; mientras que los paneles solares de 200W se han instalado en cinco escuelas rurales, dos kínderes y una iglesia.

 



Copyright: © CINER
Quelle: E & D 38 (Abril 2011) (April 2011)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Diana Zileri
Alejandra Claure

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Für eine „klobalisierte“ Welt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2017)
Die Verfügbarkeit von Toiletten ist für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat jedoch keinen Zugang zu sanitärer Grundversorgung, was negative Folgen für Gesundheit und Umwelt hat. Mit Bildungsarbeit, Auslandsprojekten und Kampagnen steigert die German Toilet Organization seit über zehn Jahren das Bewusstsein für das Thema Klo.

Wassereffizienz als Erfolgsfaktor für das Wassermanagement in Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2016)
Der verschwenderische Umgang mit knappen Ressourcen ist ein Hemmschuh für die nachhaltige Entwicklung in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern. Ohne die Gesamtschau von Ökonomie und Technologie lässt sich dieses fundamentale Problem nicht lösen. Das Pilotprojekt MOSA in Südafrika zeigt Wege, um die Effizienz der Wassernutzung zu erhöhen und Defizite im Wassermanagement zu beseitigen.

Die informelle Abfallwirtschaft in Hyderabad
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2016)
Das südindische Hyderabad leidet an einer ineffizienten formalen Abfallwirtschaft, die mit den täglichen Abfallmengen nur durch die Hilfe des informellen Sektors zurecht kommt. Trotz ihrer positiven Auswirkungen auch für die Umwelt, werden informelle Prozesse häufig missachtet und angefeindet.

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Entsorgungswirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d. h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie. In beiden Bereichen kann die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...