This paper describes the field demonstration of a new on-conveyor sensor for bulk sensing and sorting of copper ores.
The sensor is based on certain classes of Magnetic Resonance (MR), that although well understood for many decades, to the author’s knowledge have not previously been exploited for on-line quantitative measurement in the mining industry. The sensor was demonstrated at Newcrest Mining’s Ridgeway Deeps Mine in NSW Australia, configured for the detection of the common copper mineral chalcopyrite (CuFeS2). The sensor is suitable for the rapid sensing (within seconds) of selected minerals in primary ore streams at many thousands of tonnes per hour, at grades well below typical mine cutoffs. The sensor can therefore enable bulk sorting in the high tonnage mining regime common in the industry. It can equally be applied to cases involving much lower tonnage, where smaller groups of rocks can be sensed and rapidly sorted.
All Authors:
Peter Coghill, Nick Cutmore, Jochen Lehmann-Horn1, Bojan Lovric, Al McEwan, Dragoslav Milinkovic, David Miljak, Gif Roberts and Richard Yong
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), Mineral Resources,
New Illawarra Rd, Menai NSW 2234 Australia
1Current Address: Bruker Biospin, Zürich, Switzerland
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen | |
Quelle: | SBSC 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | David Miljak Dr. Peter Coghill | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.
Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund des Emissionshandels und der Wärmeplanung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die über 90 ITAD-Mitgliedsanlagen (insgesamt rund 100 Anlagen) vertreten rund 96 % der bundesdeutschen Verbrennungskapazität bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke). Aus den fast 25 Mio. Tonnen Abfall, die jährlich behandelt werden, werden 10,4 Mio. MWh Strom produziert und 24,3 Mio. MWh an Abwärme extern genutzt.
Die Rolle der thermischen Abfallverwertung im klimaneutralen Energiesystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahren dramatisch ändern. Erneuerbare Energien werden im Strommarkt den Takt angeben – mit allen Folgen für Kraftwerke, die bislang in der Merit Order die Grundlast gedeckt haben.
Grüne Wärme versus stoffliche Verwertung – Stand und Perspektiven aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat sich der Gesetzgeber dazu entschieden, die Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung als klimaneutrale Wärmequelle zur Energieerzeugung anzuerkennen, denn er setzt diese zu 100 Prozent erneuerbaren Energien gleich.
Sortieranlage für Mischkunststoffe für das chemische Recycling – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Noch immer wird die Mehrheit der Altkunststoffe in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Chemisches Recycling, als komplementäre Technologie zum mechanischen Recycling, kann dazu beitragen bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, beispielsweise aus der getrennten Sammlung, zukünftig einem Recycling zuzuführen und damit wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten.