Induziert durch das Reaktorunglück in Tschernobyl wurde 1986 das erste bundesdeutsche Umweltministerium gegründet, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seinerzeit war der Sachverständigenrat für Umweltfragen, kurz SRU genannt, schon gut etabliert, schließlich hatte er bereits fünfzehn Jahre Tätigkeit hinter sich.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen wurde von der Bundesregierung bereits durch den Einrichtungserlass des Bundesministers des Inneren vom 28. Dezember 1971 eingerichtet. Die Einrichtung des SRU war Teil des Umweltprogramms der Bundesregierung vom Oktober 1971. Im Frühjahr 1972 hat sich der SRU erstmalig konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat neben dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einen hohen Bekanntheitsgrad. Über die Arbeitweise ist wohl weniger bekannt, der nachfolgende Beitrag mag das ändern.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 3 (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.
Novelle der Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung – Hat dies auch Konsequenzen für andere organische Abfälle?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Wie in den Ausführungen deutlich gemacht werden soll, soll mit der Novelle der Klärschlammverordnung ein Beitrag für die langfristige Versorgungssicherheit mit Phosphor aus der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, der einen adäquaten Übergangszeitraum zur Planung und Umsetzung der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung beinhaltet. Gleichzeitig werden kleine und mittlere Kläranlagen zumindest zunächst von dieser Pflicht ausgenommen.
Overview of the Waste Management Situation and Planning in Greece
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste management has been recognized as one of the most pressing problems in Greece suffering of a low level of organization and relying predominantly on semi-controlled landfills until the end of the previous century [9]. Nevertheless improvements have been made during the last twenty years making the solid waste management in Greece a well-structured, organized and environmentally responsible activity with specific goals, mostly in the urban areas. However, there is a big need of changing the waste Management model. The development of efficient use of resources is the mean of realizing this vision. The transformation of the economy towards a resource-efficient direction will lead to increased competitiveness and new sources of growth and jobs through cost reduction through improved efficiency, commercialization of innovations and better management of resources throughout the duration of cycle life.
Possibilities of Development of Municipal Waste Recycling and Incineration in Poland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
One of the basic rules in the field of waste management is the use of processes which are located as high as possible in the waste hierarchy, while taking into consideration the life cycle thinking. This also applies to municipal waste management. Waste prevention is at the top of the hierarchy. This is followed by: preparation for reuse, recycling and other recovery processes, including thermal treatment (incineration) of waste with energy recovery. The disposal of waste, which includes, among others, landfilling, is at the bottom of the hierarchy. Thus, the objective is to move up the hierarchy, which means moving away from waste disposal towards waste recovery.
Measures to Implement an Advanced Waste Management System in the Czech Republic
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The Czech Republic is now preparing the new complete revision of waste law.
The transformation of the waste management into the circular economy started through the legislative process in June 2016. Waste management plan of the Czech Republic for 2015 to 2024 clearly specifies waste strategy and priorities for the country. Thus, in the Act on waste the ban on landfilling of recyclable and recoverable waste in 2024, obligatory separate collection of main municipal waste streams including biowaste since 2015 and currently proposed increase of waste landfilling tax with strict recycling targets already in 2018 are only the first milestones leading to smarter waste future in the Czech Republic.