Am 18. Juni 2002 hat der Ministerrat den ihm vorgelegten Bericht Strategie Österreichs zur Erreichung des Kyoto Ziels (Klimastrategie 2008/2012) und das darin enthaltene Maßnahmenbündel zustimmend zur Kenntnis genommen. In dieser Strategie werden, gegliedert nach den einzelnen Maßnahmenbereichen, die Emissionswerte der vom Kyotoprotokoll erfassten Treibhausgase für das Basisjahr 1990, für 1999 und 2000, die Trendwerte – keine zusätzlichen Maßnahmen – für 2010, das mögliche Reduktionspotential sowie die mit der Strategie vorgegebenen Zielwerte für 2010 dargestellt.
Diese Zielwerte wurden aus den vorliegenden Istwerten der Emissionen und den durch Studien, Prognosen und Annahmen resultierenden Reduktionspotentialen unter Einschluss mitkalkulierter Faktoren formuliert. Das so errechnete Gesamtreduktionsziel entspricht der gemäß EU-Lastenaufteilung übernommenen 13 %igen Reduktion und stellt, bezogen auf den für 2010 prognostizierten Trend, ein Reduktionserfordernis von rund 20 % dar.
Für den Bereich der Abfallwirtschaft war in dieser Klimastrategie auf der Emissionsbasis des Jahres 1990 mit 6,25 Mio. t CO2 equ. für 2000 eine Emission von 5,33 Mio. t CO2 equ. angegeben und ein Trendwert für 2010 mit 4,80 Mio. t CO2 prognostiziert. Mit einem als Reduktionspotential angenommenen Wert von 1,1 Mio. t CO2 equ. wurde als Zielwert für 2010 eine Emission von 3,7 Mio. t CO2 equ. festgesetzt [2].
In den vergangenen zwei Jahren seit dem Beschluss dieser Klimastrategie haben sich einige Faktoren entwickelt, die das Zahlenmaterial dieser Strategie signifikant beeinflussen [7, 8], sodass innerhalb der jeweiligen Maßnahmenbereiche neue Ansätze gebraucht werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. techn. habil. Dr.-Ing. E. h. Albert E. Hackl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Treibhausgasemissionen aus Deponien - Berichtspflichten, Berechnungsansätze und Ergebnisse
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Beiträge der Deponiegaskomponenten zum Treibhauseffekt Deponiegas entsteht durch biologische Abbauprozesse biogen-organischer Abfallbestandteile. Es ist ein Gemisch, das etwa zur Hälfte aus Methan und Kohlendioxid und einer Vielzahl von Spurenstoffen besteht.
Energiebilanzen von Entsorgungsnetzen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Die Energiebilanz ist ein Bestandteil im Vorfeld eines abfallwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses, wenn die energetische Nutzung von Abfällen angestrebt wird. Die Bedeutung der Energienutzung aus Abfällen ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft stark angestiegen.
Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen im Ausland - Chancen und Risken
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Treibhausgasemissionen in Österreich stiegen von 1990 bis 2002 um 8,5 % an, eine deutliche Differenz zum österreichischen Kyoto-Ziel von minus 13 %.