Die Entsorgung im Spiegel der Versorgung Güter- und Stoffbilanzen als Grundlagen für die Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft

Güter- und Stoffbilanzen dienen als Basis für das Verständnis der komplexen Stoffwechselprozesse eines anthropogenen Systems, wie es die Stadt Wien darstellt. Mit Hilfe dieser Bilanzen können die wichtigsten Phänomene des urbanen Stoffwechsels und deren Auswirkung auf die Abfallwirtschaft beschrieben werden.

Der anthropogene Güterumsatz ist von einem permanenten Wachstum gekennzeichnet. Daraus resultieren ein Lageraufbau in der Stadt, ansteigende Abfallmengen, eine sich ändernde Abfallzusammensetzung sowie ein höheres Ressourcen- und Schadstoffpotential.  Güter- und Stoffbilanzen unterstützen die Gestaltung einer neuen, nachhaltigen Stadt. Entscheidungen hinsichtlich der effizienteren Nutzung von Materialien werden damit ebenso erleichtert, wie die Entwicklung neuer Verfahren, die Gestaltung neuer Güter sowie die Auswahl der zu verwendenden Stoffe. Umfassend eingesetzt, tragen Güter- und Stoffbilanzen wesentlich zur Optimierung der Abfallwirtschaft nach den Zielen Schutz von Mensch und Umwelt, Ressourcenschonung und Nachsorgefreiheit bei.
Güter- und Stoffbilanzen sind ein Hauptinstrument für die Untersuchung und Optimierung eines urbanen Stoffwechsels wie jenes der Stadt Wien [5]. Anhand dieser Bilanzen werden die fünf wichtigsten Phänomene des Stoffwechsels einer modernen Stadt gezeigt:
 • steigender Stoff- und Güterumsatz,
 • linearer Fluss anstatt Rezirkulation,
 • Importe größer als Exporte, das heißt zunehmender Bestand,
• anthropogener Fluss größer als geogener Fluss,
• konsumbedingte Emissionsquellen größer als produktionsbedingte Emissionsquellen.
 Daraus lassen sich Konsequenzen und Schlussfolgerungen zur Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft herleiten.
  



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Brandt
o. Univ. Prof. Dr. Dipl. Natw. Paul H. Brunner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbesserung der Gasausbeute durch Wasserinfiltration dargestellt an einem praktischen Beispiel
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Biochemische Abbauprozesse im Deponiekörper Deponien sind potentielle Emissionsquellen für umweltgefährdende Stoffe, die über den Gas- und Sickerwasserpfad den Müllkörper verlassen. Hauptursache dieser Emissionen ist der Abbau des eingelagerten organischen Müllanteils im Deponiekörper unter Ablauf vielfältiger biochemischer Reaktionen und Abbauprozesse.

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Manche mögen’s heiß - Polyphenylensul.d (PPS) als Linerwerkstoff für GFKRohrleitungssysteme im industriellen Anlagenbau
© Vulkan-Verlag GmbH (8/2004)
Der vorliegende Artikel fasst den derzeitigen Entwicklungsstand eines völlig neuartigen Rohrleitungssystems auf der Basis einer unverstärkten Polyphenylensulfid (PPS) Linerauskleidung und einem fest verbunden Traglaminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für den Chemie Anlagenbau zusammen.

Ermüdungsrisswachstum in PE-Rohrwerkstoffen
© Vulkan-Verlag GmbH (8/2004)
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Polyethylen (PE)-Rohrwerkstoffen wird es immer schwieriger mit herkömmlichen Versuchen innerhalb vernünftiger Zeiträume Vorhersagen über die Lebensdauer von PE-Rohrleitungen zu machen.

Kurzvorstellung der Forschungsaktivitäten des Rhein-Lahn-Kreises Abfallwirtschaft in der MBA hinsichtlich der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen der 30. BImSchV und AbfAblV
© Wasteconsult International (7/2004)
Der Rhein-Lahn-Kreis ist seit Jahren bestrebt eine ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbare Abfallwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung durchzuführen und die einschlägigen Emissionen möglichst über das gesetzlich geforderte Maß hinaus zu reduzieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...