Wien auf dem Weg zur Umweltmusterstadt am Beispiel der Wiener Abfallverbrennungsanlagen

War der Beginn der Abfallverbrennung ein Irrtum? Diese Frage ist berechtigt, wenn man aus heutiger Sicht die Lage der Wiener Abfallverbrennungsanlagen im Wiener Stadtgebiet betrachtet: Die MVA Flötzersteig ging 1965 im Westen von Wien am Abhang des Wienerwaldes in Betrieb, errichtet in herrlich grüner Wohnlage und umgeben von einer Lungenheilanstalt, dem Pulmologischen Zentrum der Stadt Wien, dem Psychiatrischen Krankenhaus, dem Wilhelminenspital, dem Hanuskrankenhaus und ziemlich genau sechs Kilometer vom Stephansdom entfernt.
Der Grund für die Wahl gerade dieses Standortes war die Tatsache, dass alle genannten Spitäler und noch einige andere Einrichtungen der Stadt Wien durch eine zentrale Wäscherei versorgt werden sollten und die wiederum musste natürlich dort errichtet werden, wo noch freier Platz vorhanden war und wo möglichst viel Wäsche anfiel, also inmitten von Spitälern.
Die MVA Spittelau wurde am Donaukanal, etwa 1.500 m vom alten Allgemeinen Krankenhaus und etwa drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt errichtet und ging 1971 in Betrieb. Der Standort am Donaukanal wurde nicht zuletzt deshalb gewählt, um die überschüssige Wärme einfach dorthin ableiten zu können.
Verständlicher wird die Standortwahl, wenn man berücksichtigt, dass man Ende der fünfziger Jahre Anfang der sechziger Jahre begann, sich über die Verwertung der steigenden Müllmengen, die zudem immer energiereicher wurden, Gedanken zu machen: Sie sollten im Volumen deutlich reduziert und inertisiert werden und gleichzeitig Energie liefern.
Ein wichtiger Grund für die dringend notwendige Volumenreduktion des Wiener Hausmülls dürfte auch die Tatsache gewesen sein, dass es damals noch keine zentrale Abfalldeponie in Wien gab, sondern erst mühsam begonnen wurde, durch den Erwerb zahlreicher ausgebaggerter Schottergruben eine zentrale Abfalldeponie zu schaffen. Ein Beweis dafür ist wohl die Tatsache, dass die erste Genehmigung für die Ablagerung von Abfällen auf Teilen der Fläche der heutigen Mülldeponie Rautenweg im März 1965 erteilt wurde.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Obersenatsrat a. D. Dipl.-Ing. Helmut Löffler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Qualität von Rostaschen aus verschiedenen Müllverbrennungsanlage
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die Vorgaben der TA Siedlungsabfall, die eine Begrenzung des Gesamtkohlenstoffes (TOC) auf kleiner gleich Masseprozent und des Glühverlustes auf kleiner gleich 5 Masseprozent als Indikator für den Mineralisierungsgrad eines Restabfalls für die zu deponierenden Reststoffe für die Deponieklasse II vorschreibt, führen im Jahr 2005 zum Verbot der Ablagerung von unbehandeltem Restmull aus Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbemüll.

Biomasse Heizkraftwerk Odenwald, Buchen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Die Firma Biomassekraftwerk Odenwald GmbH errichtet und betreibt am Standort der Deponie Sansenhecken ein Heizkraftwerk mit 27,0 MW Feuerungswärmeleistung. Es werden dort im Wesentlichen Holzbrennstoffe für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt.

Untersuchung der Schwachgasnutzung mittels Membranverfahren in der Nachsorgephase von Hausmülldeponien
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Aufgrund der abgelagerten organischen Abfälle stellen Hausmülldeponien sog. „Reaktordeponien“ dar, in denen organische Substanzen unter anaeroben Bedingungen zu methanhaltigem Deponiegas reagieren. Diese Bedingungen stellen sich nach relativ kurzer Zeit (0,5 bis 2 Jahre) nach Beginn der Ablagerungen ein:

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.

Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...