Die Idee, Komposte aus organischen Siedlungsabfällen in der ökologisch orientierten Landwirtschaft anzuwenden, wurde schon in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts vom britischen Landwirtschaftsforscher und landwirtschaftlichen Beirat der britischen Kronkolonie Indien, Sir Albert Howard, dem Erfinder der Indore-Kompostierung, propagiert und in die Tat umgesetzt. Für Howard war dies keine abfallwirtschaftliche Maßnahme, sondern motiviert durch die Notwendigkeit, die organischen Abfälle der städtischen Gebiete wieder dem landwirtschaftlich genutzten Boden zurückzugeben, um dessen Humusniveau und damit seine Fruchtbarkeit zu erhalten [1].
Und diese Erkenntnis hat trotz der Problematik der möglichen Schwermetall- und Schadstoffverunreinigung dieser Abfälle, die erst später erkannt wurde, nichts von ihrer prinzipiellen Richtigkeit eingebüßt.
Die Erhaltung oder Erhöhung des Humusgehaltes des Bodens hat neben der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit noch einen zweiten Effekt: im Humus wird Kohlenstoff gebunden und längerfristig festgehalten. Die Humusmehrung und damit Kohlenstofffestlegung ist bei Verwendung von stärker humifiziertem Material wie Kompost stärker ausgeprägt als bei der Einarbeitung von z.B. Stallmist oder Gründüngungspflanzen. Die Zufuhr organischer Substanz zum Boden führt zu einer gesteigerten Bodenatmung [2, 5] und erhöht damit den CO2-Gehalt der bodennahen Luft im Pflanzenbestand. Diese gesteigerte CO2-Zufuhr direkt im Bereich der Phytomasse trägt möglicherweise zu einer gesteigerten Kohlenstoffaufnahme der Pflanzen bei; ein Düngeeffekt also, wie er aus der gärtnerischen CO2-Begasung von Glashauskulturen bekannt ist. Nach Larcher [4] kommt bis zu 20 % des von landwirtschaftlichen Kulturen aufgenommenen CO2 aus der Bodenatmung. Durch die verstärkte Kohlenstoffaufnahme der Kulturpflanzen wäre somit ein Teil des aus der Bodenatmung – sprich Abbau des Humus – stammenden CO2 gleich wieder in der Pflanzenmasse festgelegt. Damit würde die Anwendung von Kompost in der ökologischen Landwirtschaft auch zur Minderung der CO2-Emissionen in die Atmosphäre beitragen [3, 6].
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor Dr. Ludwig Maurer Mag. Dr. Eva Erhart Dr. Wilfried Hartl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.