Allen Kompostierungstechniken liegen grundsätzlich dieselben wissenschaftlichen Erkenntnisse zugrunde. Die Mikroorganismen, die für die aerobe Umsetzung der organischen Substanzen verantwortlich sind, benötigen optimale Lebensbedingungen, wie ein ausreichendes Nährstoffangebot, die Versorgung mit Sauerstoff und Wasser sowie ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Umgebungsmilieu.
Entscheidend für den Rotteverlauf ist die Struktur des Rottegutes. Nur bei einem ausreichenden Luftporenvolumen werden die Mikroorganismen genügend mit Sauerstoff versorgt, ist ihre hohe Aktivität und damit eine optimale Rotte gewährleistet. Als weiterer wichtiger Parameter ist der Wassergehalt des Rottegutes zu sehen, da die Mikroorganismen ihre Nährstoffe nur in gelöster Form aufnehmen können. Er sollte einen Mindestgehalt von 40 % während der Intensivrotte nicht unter- und einen Höchstgehalt von 65 % nicht überschreiten. Niedrigere Wassergehalte hemmen die Aktivität, höhere grenzen das für die Sauerstoffzufuhr verfügbare Luftporenvolumen zu sehr ein.
Das Nährstoffangebot ist bei der Kompostierung von Haushaltsabfällen mit oder ohne Papier und/oder Grünabfälle grundsätzlich gegeben. Die Hygienisierung des Rottegutes ist durch eine intensive Rotteführung, bei der Temperaturen von über 60 °C während mehrerer Tage erreicht werden, gewährleistet.
Zur Kompostierung großer Mengen separat erfasster Bioabfälle sind technische Anlagen erforderlich. Dabei ist in dezentrale und zentrale Anlagen zu unterscheiden.
Als Schnittstelle kann eine Einwohnerzahl von maximal 10.000 Einwohnern oder ein maximaler Durchsatz von 1.000 t/a angesetzt werden. Diese Anlagen werden meist von Gartenbau- oder Landwirtschaftsbetrieben mit eigenem Personal, im Maschinenring organisierten Maschinenparks und anschließender Eigenverwertung der Komposte betrieben.
Die Kompostierung von Grünabfällen wird in vielen Gebietskörperschaften dezentral durchgeführt; bei der Bioabfallkompostierung sind dezentrale Systeme seltener. In Tabelle 1 sind die Vor- und Nachteile der dezentralen Verfahren dargestellt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) | |
Seiten: | 42 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Weg vom pauschalisierten Zulagenwesen und starren Arbeitszeiten hin zu ...
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist als Eigenbetrieb der Stadt München beauftragt die Abfallsammlung und -behandlung als hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Stadt München durchzuführen. Die Erfassung von Restabfall, Bioabfall und PPK erfolgt über das sogenannte 3-Tonnensystem (alle drei Abfallarten werden innerhalb von zwei Wochen von einem Team gesammelt).
Kosteneinsparung bei der Bioabfallsammlung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch die stetig steigenden abfallwirtschaftlichen Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten und der Aufwand der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben.
Die Bioabfallverordnung 2022 – Anforderungen, Umsetzung und zukünftiger Regelungsbedarf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung vom 28.04.2022 hat den Schwerpunkt auf eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen gelegt, um Einträge von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffe, bereits vor deren biologischen Behandlung in der Kompostierung/ Vergärung deutlich zu reduzieren. Dazu bestimmt der neu eingeführte § 2a Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen (Biotonne) und gewerblichen verpackten Bioabfällen und Materialien. Festgelegt sind verpflichtende Sichtkontrollen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zur Erfassung der Fremdstoffbelastung des angelieferten Materials und zur Kontrolle der Fremdstoffentfrachtung, um die Einhaltung der neu festgelegten, materialspezifischen Input-Kontrollwerte für Gesamtkunststoffe zu gewährleisten.
Die Novelle der Bioabfallverordnung – Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit in der Aufbereitung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Lösung für eine rechtssichere und kosteneffiziente Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen bereits vor Eingang in die Bioabfallbehandlung: das mobil-modulare Aufbereitungskonzept MMAK.
Gärprodukte in Wasserschutzgebieten
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Bioabfallbehandlungsanlagen entstanden, in denen Bioabfälle nicht kompostiert, sondern zwecks Erzeugung von Biogas vergoren werden. Im Zuge der Planung und Genehmigung solcher Anlagen blieb häufig unberücksichtigt, dass regional verfügbare Flächen zur Verwertung der anfallenden Gärrückstände in Wasserschutzgebieten liegen und die Ausbringung der Gärrückstände in solchen Gebieten deutlich eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.