Sensorbasierte Nahinfrarot-Sortiertechnik für Recycling und mineralische Rohstoffaufbereitung

LLA Instruments GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Berlin. Seit Anfang der neunziger Jahre entwickelt und produziert das Unternehmen spektralanalytische Inline-Messtechnik auf der Basis von Nahinfrarot-Sensoren, speziell zur Lösung von Problemstellungen im Recycling und in der industriellen Qualitätskontrolle. Im Bereich Kunststoff- und Papierrecycling ist LLA Instruments seit Jahren ein wichtiger und zuverlässiger Partner des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Nah-Infrarotspektrometer (NIR-Spektrometer) der KUSTA-Serie werden weltweit für die Bearbeitung spezifischer Fragestellungen eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind:
• Identifizierung und Sortierung unterschiedlicher Kunststoffsorten aus Haushaltsmüll, Gewerbemüll, Elektronikkunststoffen, Ersatzbrennstoffen
• Identifizierung und Sortierung von Altpapier
• analytische Konzentrationsbestimmung der Zusammensetzung von Ersatzbrennstoffen (Chlor, Feuchte, Heizwert)
• Sortierung von Industriemineralien auf Basis der analytischen Bestimmung ihrer stofflichen Zusammensetzung

1. Die Vorteile der NIR-Messtechnik
2. Technische Lösungen und Weiterentwicklungen
  2.1. Zeilenspektrometer
  2.2. Hyperspektral-Spektrometer
3. Einsatz der Nahinfrarot-Messtechnik im Recyclingprozess
  3.1. Beispiel Kunststoffidentifikation und -sortierung
  3.2. Beispiel Papieridentifikation und -sortierung
  3.3. Beispiel Chloranalyse
4. Einsatz von NIR-Messtechnik zur analytischen Qualitätskontrolle in der Gestein verarbeitenden Industrie
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Angelika Feierabend

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kohlenstoffrecycling mittels biologischer Aufbereitung (BA) von Restabfall – ein Vergleich unterschiedlicher Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die ECOWEST – Entsorgungsverbund Westfalen GmbH (ECOWEST) betreibt am Standort Ennigerloh eine Anlage zur biologischen Behandlung der Organik enthaltenden Feinfraktion aus Restmüll. Die BA Ennigerloh wurde im Jahr 2005 errichtet und war ursprünglich als Vollstromrotte ausgelegt, um aus der – in einer vorgeschalteten Anlage zur mechanischen Aufbereitung – erzeugten Feinfraktion ein ablagerungsfähiges Deponiegut zu erzeugen.

Qualitätssicherung von Bioabfall und Kompost als Schlüssel für eine hochwertige Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Grundlage für die Produktion hochwertiger Komposte sind getrennt gesammelte Bioabfälle.

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).

Stand und Perspektiven des Textilrecyclings in Deutschland – Lösungsansatz einer forschungsorientierten Modellwerkstatt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Textilindustrie trägt erheblich zum Klimawandel bei, insbesondere durch CO₂- Emissionen, hohen Wasserverbrauch und den intensiven Einsatz von Landressourcen. Weniger als 1 % der weltweit produzierten Kleidung wird im geschlossenen Kreislauf recycelt.

20 Jahre Erfahrungen mit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung – Würden wir es wieder tun?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWG Bassum ist eine GmbH im Eigentum des Landkreises Diepholz und dabei umfassend mit der Entsorgung der Haushalts- und haushaltsähnlichen Gewerbeabfälle beauftragt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...