Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.
Das Projekt
Globale Kreislaufführung strategischer
Metalle: Best-of-two-Worlds Ansatz (Bo2W) wird im Rahmen des BMBF-r³-Programms
seit Juni 2012 gefördert. In diesem Rahmen soll untersucht werden, ob für das
Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) sowie Altfahrzeugen
(ELV) eine ökonomisch tragfähige und ökologisch sinnvolle Kooperation zwischen
Ägypten und den hochtechnologischen metallurgischen Aufbereitungsanlagen in
Europa möglich ist. Es geht dabei keineswegs darum illegale Exporte von
gefährlichen Abfällen von Europa nach Afrika zu rechtfertigen oder zu
legalisieren. Im Gegenteil. Vielmehr bestätigen die durchgeführten
Untersuchungen, dass in den Pilotländern selbst ausreichend Produkte nach einer
lokalen Nutzungsphase anfallen (EoL Produkte), die bereits einen ungeregelten
umfangreichen Recyclingsektor versorgen. Im vorliegenden Projekt werden die
ökonomischen und ökologischen Bedingungen für eine Kooperation im Sinne des
Bo2W-Ansatzes untersucht und Schlussfolgerungen für künftige, für beide Seiten
tragfähige, Kooperationen gesucht.
Der
Bo2W-Ansatz geht dabei von der Arbeitshypothese aus, dass durch gezieltere Zerlegung
von WEEE sowie ELV bessere Erlösmöglichkeiten für Unternehmen in den
Entwicklungs- und Schwellenländern möglich sind. Durch diese verbesserten Erlösmöglichkeiten
und die direktere Verknüpfung mit den europäischen hochtechnologischen metallurgischen
Aufbreitungsanlagen soll es zudem ermöglicht werden, dass sich a) die
Umweltbedingungen und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in den
Zielländern und b) die Wiedergewinnungsraten von wertvollen Rohstoffen gegenüber
dem derzeitigen Vorgehen verbessern. Das Projektkonsortium wird vom
Öko-Institut e.V. geleitet und umfasst die Industriepartner Umicore, Johnson
Controls und Vacuumschmelze. Vor Ort sind die Partner City Waste Recycling Ltd.
(Ghana) und CEDARE (Ägypten) mit der Durchführung betraut. Der generelle Ansatz
des Projektes wurde 2013 vorgestellt; 2014 wurde über den Projektfortschritt in
Ghana berichtet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Georg Mehlhart Dr. Matthias Buchert Daniel Bleher | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.